Forschungssymposium des Schweizerischen Nationalparks, des UNESCO Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair und des Regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair (SNP+)
Am 2. Juni 2023 findet das erste «Forschungssymposium des Schweizerischen Nationalparks, des UNESCO Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair und des Regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair (SNP+)» in Zernez, Schweiz, statt.

Das Symposium richtet sich in erster Linie an Forschende, interessiertes Publikum ist herzlich willkommen.
Es findet back-to-back mit der Neueröffnung des Besucherzentrums des Schweizerischen Nationalparks «Wildnis im Zentrum» am 3. Juni 2023 statt. Mehr
Anmeldung ans Forschungssymposium
Bitte melden Sie sich bis am 7. Mai unter folgendem Link an. Unter diesem Link können Sie auch Ihren Beitrag in Form eines Abstracts einreichen. Bitte geben Sie an, ob Sie lieber ein Poster oder einen Vortrag und in welcher Sprache Sie präsentieren werden.
Voraussichtliches Programm
10:15 – 10:30 Registrierung und Kaffee mit Gipfeli
10:30 – 10:40 Begrüssung
10:40 – 11:15 Keynote
11:15 – 12:30 Thematische Session 1
12:30 – 14:00 MITTAGSPAUSE mit Postersession
14:00 – 15:30 Thematische Session 2
15:30 – 16:00 PAUSE
16:00 – 17:30 Thematische Session 3
17:30 – 18:00 Abschlussdiskussion
Thematische Sessions
Wir werden folgende Themen beleuchten:
Thematische Session 1: Monitoring in Schutzgebieten
Der Schweizerische Nationalpark blickt auf mehr als 100 Jahre Forschung und Monitoring zurück. Der Park steht jedoch nicht alleine: auch in seiner Umgebung werden seit vielen Jahren menschliche und natürliche Prozesse langfristig untersucht. In dieser Session beleuchten wir die Bedeutung von Monitoring in Schutzgebieten anhand von Beispielen aus den verschiedenen Disziplinen der Natur- und der Sozialwissenschaften:
- Welche Monitoringprogramme eignen sich in den verschiedenen Schutzgebietskategorien, um den Anforderungen an deren Schutz und ihrem Management zu begegnen?
- Was können wir aus den Erfahrungen und den Herausforderungen der Vergangenheit für das Management für heute lernen?
- Welche Best-Practice Beispiele sind wegweisend für die Zukunft?
Thematische Session 2: Wildnis und Kulturlandschaft
Einerseits stellt der Schweizerische Nationalpark ein über 100-jähriges, wissenschaftlich erforschtes «Verwilderungsexperiment» dar. Andererseits stehen sich im Perimeter SNP+ Gebiete verschieden intensiver menschlicher Nutzung auf kleinstem Raum gegenüber. In dieser Session betrachten wir Ergebnisse aus der Forschung im Spannungsfeld zwischen Wildnis und Kulturlandschaft und diskutieren, welche Rolle Wildnisgebiete in heutigem Kontext haben (sollten):
- Wie hat sich die Abkehr von menschlicher Nutzung im Schweizerischen Nationalpark in den letzten hundert Jahren auf Natur, Landschaft und Mensch ausgewirkt?
- Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten ergeben sich über die Schutzgebietsgrenzen und zwischen unterschiedlich verwalteten Gebieten?
- Welche Rolle spielen Wildnis- und Schutzgebiete in aktuellen politischen Debatten?
Thematische Session 3: Auswirkungen des Klimawandels
Berggebiete wie die Alpen sind besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, z.B. durch eine Häufung von Extremereignissen wie Murgängen, Rückgang des Schnees und dessen Auswirkungen auf die Hydrologie oder die Verlagerung von potentiell problematischen Arten in höhere Lagen. Das gilt auch für den Schweizerischen Nationalpark, seine vom Menschen ansonsten unberührten Lebensräume und die besonderen Landschaften, die den Park umgeben. In dieser Session liegt der Schwerpunkt auf den beobachteten klimabedingten Veränderungen im und um den Park und den Umgang des Menschen mit diesen Veränderungen:
- Wie haben sich Vegetation, Tiere, geomorphologische Prozesse, Hydrologie etc. durch den Klimawandel verändert?
- Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Schutzgebiete und dessen Management?
- Wie geht der Mensch mit solchen Veränderungen um, insbesondere in Gebieten mit Prozess-Schutz oder sonstigem Schutzstatus?
Beiträge
Bitte reichen Sie Ihren Beitrag zusammen mit der Anmeldung ein.
Bitte geben Sie an, ob Sie lieber einen Vortrag oder ein Poster präsentieren würden. Wir werden Ihre Wünsche soweit möglich berücksichtigen.
Sprache
Die Sprache des Symposiums ist Deutsch. Natürlich dürfen Sie Ihren Beitrag auch in Englisch vorstellen.
Verpflegung
Mittagessen: Wir offerieren ein Mittagessen aus lokal und nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anmeldung mit, ob Sie irgendwelche Allergien oder sonstige Unverträglichkeiten haben.
Abendessen: Für den Abend organisieren wir ein Essen im Restaurant Bär und Post, Zernez. Die Kosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen und vor Ort bezahlt (Kosten: 35 Fr. plus Getränke). Bitte teilen Sie uns im Anmeldeformular mit, ob Sie am Abendessen teilnehmen werden.
Übernachtung
Die Hotels in Zernez sind am 2. / 3. Juni schon relativ gut gebucht. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer daher möglichst frühzeitig. Wir haben bis am 7. Mai ein Zimmerkontingent für die Nacht vom 2. / 3. Juni in folgenden Hotels reservieren lassen
Hotel Crusch Alba
Röven 53, CH-7530 Zernez
Tel: +41 81 856 13 30
www.cruschalba-zernez.ch
info@cruschalba-zernez.ch
Cost per person: 165 Fr. (night alone in double room); 100 - 110 Fr. (night in double room for two).
Hotel Bär und Post
Curtins 108, CH-7530 Zernez
Tel: +41 81 851 55 00
www.baer-post.ch
info@baer-post.ch
Kosten pro Person: 125 Fr. (Nacht in Einzelzimmer); 135-145 Fr. (Nacht alleine im Doppelzimmer); 58-105 Fr. (Nacht zu zweit in Doppelzimmer)
Bitte organisieren Sie die Reservation für die Übernachtung selbst. Geben Sie bei der Reservation «Teilnahme am Forschungssymposium SNP+» als Zweck der Übernachtung an.
Weitere Hotels in Zernez (ohne Zimmerkontingente): Hotel Spöl www.hotel-spoel.ch
Kosten
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Für das Nachtessen, die An-/Abreise sowie die Übernachtung kommen die Teilnehmenden selbst auf.
Anreise
Zernez liegt im Engadin und ist sehr gut mit dem Zug erreichbar. Sie finden Ihre Verbindung am besten auf www.sbb.ch. Mögliche Verbindungen:
- Ab Zürich: Abfahrt 7:38 – Ankunft 10:05
- Ab Bern: Abfahrt 6:31 – Ankunft 10:05
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Veranstalter:
- Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks
- Schweizerischer Nationalpark
- UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair
- Biosfera Val Müstair