entomo.ch 2020
Jahrestagung der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft (SEG)
Die SEG führt 2020 ihre traditionelle Jahrestagung, die entomo.ch, am Naturhistorischen Museum Basel durch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung für die entomo.ch 2020!
Anmeldung - registration entomo.ch 2020
PROGRAMM – PROGRAMME
Freitag, 6. März 2020 – Vendrdi, 7 mars 2020
12:30 – 13:00 Anmeldung und Kaffee – inscription et café
13:00 – 13:05 Begrüssung – Salutations
13:05 – 13:50 VORTRAG FÄLLT AUS Einfluss der Lichtverschmutzung auf Pflanzen und nächtliche Blütenbesucher
Eva Knop, Agroscope Reckenholz
13:50 – 14:00 Kurzpause – petite pause
14:00 – 14:15 Effet des plantes en association (culture associée) sur les dégâts d’altises (Psylliodes chrysocephala) dans le colza d’hiver
Stève Breitenmoser, Agroscope Changins
14:15 – 14:30 Japankäfer: Invasiver Schädling im Vormarsch
Tanja Sostizzo, Agroscope Reckenholz
14:30 – 14:45 Biologische Schädlingsbekämpfung gebietsfremder Insekten in der Schweiz
Lukas Seehausen, CABI Delémont
14:45 – 15:00 Bekämpfung der invasiven Ameisenart Tapinoma magnum in Zürich
Marcus Schmidt, Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich
15:00 – 15:15 Invasive mosquitoes in Switzerland
Ann-Christin Honnen, Laura Vavassori, Pie Müller, Swiss Tropical and Public Health Institute Basel
15:15 – 15:45 Pause - pause
15:45 – 16:00 Les Syrphidae en Suisse
Lisa Fisler, Centre suisse de cartographie de la faune
16:00 – 16:15 VORTRAG FÄLLT AUS Klimaprofiteure bei Tagfaltern
Hans-Peter Wymann, Naturhistorisches Museum Bern
16:15 – 16:30 Schneefliegen im Auengebiet Selhofen Zopfen
Sarah Rohr, Uni Bern, Naturhistorisches Museum Bern
16:30 – 16:45 Erstes Vorkommen der Bodentermitenart Reticulitermes grassei
Gabi Müller, Alain Aufranc, Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich
16:45 – 17:00 Taxonomy of pear psyllids (Hemiptera: Psyllidae), a tale of continued misidentifications
Daniel Burckhardt, Naturhistorisches Museum Basel
17:00 Ende der Vorträge – Fin des conférences
-
-
Samstag, 7. März 2020 – Samedi, 7 mars 2020
09:15 – 10:00 Anmeldung und Kaffee – inscription et café
10:00 – 11:00 Generalversammlung SEG – Assemblée générale SES
11:00 – 11:15 Kurzpause – petite pause
11:15 – 12:00 New frontiers in insect phylogenomics
Emmanuel Toussaint, Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève
12:00 – 13:30 Mittagessen im „Rollerhof“ – Repas au „Rollerhof“
13:30 – 13:45 Weshalb noch Insekten zeichnen?
Armin Coray, Naturhistorisches Museum Basel
13:45 – 14:00 Zur schnelleren Präparation und besseren Darstellung von Genitalpräparaten
Michael Balkenohl, Bonstetten
14:00 – 14:15 Intraspecific differentiation during secondary contact between subspecies ot the Erebia euryale species complex (Lepidoptera: Rhopalocera)
Selim Bouaouina, Kay Lucek, Uni Basel
14:15 – 14:30 Millipedes step up
José D. Gilgado, Bruno Baur, Uni Basel
14:30 – 14:45 Revision der Nematopogon adansoniella-Artengruppe
Rudolf Bryner, Biel
14:45 – 15:30 Pause - pause
15:30 – 15:45 Coléoptères dans les nichoirs de chouettes effraies : inventaire et analyses dans le canton de Vaud
Vivien Cosandey, Uni Lausanne
15:45 – 16:00 Die Libellen Omans
Christian Monnerat, Centre suisse de cartographie de la faune
16:00 – 16:15 Opération fourmis: un inventaire participatif des fourmis du canton de Vaud
Anne Freitag, Musée cantonal de zoologie Lausanne
16:15 – 16:30 Über spektakuläre Anpassungen von Darwinwespen an ihre Wirte
Seraina Klopfstein, Naturhistorisches Museum Basel
16:30 – 16:45 Ans Licht geholt - Die Insekten des NMBE werden über Internet zugänglich
Hannes Baur, Naturhistorisches Museum Bern
16:45 Ende der Tagung – Fin de la réunion