Was hat Mission B bewirkt?
Knapp 2 Millionen Quadratmeter für mehr Biodiversität. So viel naturnahe Fläche ist während den letzten eineinhalb Jahren im Rahmen von Mission B zusammengekommen. Was Mission B bewirkt hat und wie es der Schweizer Artenvielfalt heute geht, darüber hat unser Präsident, Florian Altermatt, mit SRF gesprochen.
Es steht schlecht um die Biodiversität, weltweit und auch in der Schweiz. Grund dafür ist vor allem das Verschwinden von Lebensräumen. Als Antwort auf diesen Rückgang der Artenvielfalt haben SRF und das Forum Biodiversität Anfang 2019 Mission B ins Leben gerufen. Alle vier Sprachregionen haben sich zum Ziel gesetzt, die Biodiversität in der Schweiz nachhaltig zu fördern. Während eineinhalb Jahren haben Menschen aus mehr als zwei Dritteln aller Gemeinden mitgemacht. Insgesamt sind fast zwei Millionen Quadratmeter für mehr Biodiversität entstanden. Florian Altermatt, Präsident des Forums Biodiversität, hat ein Fazit gezogen.
Hier geht es zu seiner Einschätzung. Und wenn Sie zum Ende des Projekts die Abschlusssendung von SRF nachsehen möchten, können Sie das hier tun. Florian Altermatt und auch Daniela Pauli, die Leiterin des Forums Biodiversität, kommen im Fernsehbeitrag ebenfalls zu Wort.
Related topics
Kürzlich hat SRF verkündet, dass im Rahmen der Aktion "Mission B" bereits über eine halbe Million Quadratmeter zugunsten der Biodiversität zusammengekommen sind. Jeder Quadratmeter hilft mit, neue Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere zu schaffen. Und jeder Quadratmeter zählt. Helfen auch Sie mit!
Image: SRFDas Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) widmet der Biodiversität in der Schweiz einen langfristigen Schwerpunkt. Bestehende Sendungen und Plattformen beleuchten im Fernsehen, am Radio und online die Biodiversität aus wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht. Fachlich unterstützt wird SRF vom Forum Biodiversität der SCNAT.
Image: SRFContact
SCNAT
Swiss Biodiversity Forum
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland