Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
Siedlungen können zur Förderung und Erhaltung von Flora und Fauna beitragen. Dieser Bericht des Forums Biodiversität Schweiz präsentiert aktuelles Praxis- und Fachwissen dazu. Er stellt Schlüsselfaktoren für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum vor. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen formuliert, die Planer:innen bei der Festlegung von Biodiversitätszielen in der Gemeinde unterstützen. Eine Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten Raumplanungsinstrumente zeigt auf, wie diese zur Förderung der Biodiversität in urbanen Gebieten genutzt werden können. Eine Checkliste hilft den Gemeinden konkret, in ihrem spezifischen Kontext Biodiversitätsziele zu definieren, diese in der Planung zu verankern und umzusetzen. Musterbeispiele aus acht Schweizer Gemeinden dienen der Inspiration, wie die Zielwerte und spezifische Massnahmen zur Förderung der Biodiversität angewendet werden können.
Source: Martinoli D, Hug Peter D, Di Giulio M, Baumann N (2025) Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum Swiss Academies Communications 20 (1)
Swiss Academies Communications
- Roles of Scientists in Sustainability Transformations
- Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
- MINT Schweiz – Einblick in geförderte Projekte 2021–2024
- Konzept Nationales Forschungsprogramm Klima 2024 plus
- COSPAR report 2022-2024: Space Research in Switzerland
- Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich planen
- Neue Züchtungstechnologien: Anwendungsbeispiele aus der Pflanzenforschung
- MINT Schweiz
- MINT Schweiz Digitale Transformation
- Science Advice Network
- COSPAR report 2020-2022: Space Research in Switzerland
- Climate effect and CO2 equivalent emissions of short-lived substances
- Trendwende Klima und Biodiversität
- Transdisciplinary research partnerships with business and civil society in the North-South context
- Covid-19 – Science and Society
- The impact of emissions from aviation on the climate
- Handbook on natural history collections management
- A Short History of the KFPE 1994–2019
- Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen
- COSPAR report 2018-2020: Space Research in Switzerland
- Kleiner Staat, grosse Unternehmen: Die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung
- Guidelines to Conflict Sensitive Research
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Large Astronomical Facilities: Their Fundamental Importance for Swiss Astronomers
- Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz
- Forschung stärkt Vernetzung der Schweizer Pärke
- Weighing of interests for proposed animal experiments
- Abschlussbericht Sustainable Development at Universities Programme
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- From Little Science to Big Science
- Einschätzung der Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz
Contacts
Dr. Danièle Martinoli
SCNAT
Swiss Biodiversity Forum
House of Academies
PO Box
3001 Bern
SwitzerlandDr Dorothea Hug Peter
SCNAT
Swiss Biodiversity Forum
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland