SCNAT and its network are committed to a sustainable science and society. They support policy-making, administration and business with expert knowledge and actively participate in public discourse. They strengthen the exchange across scientific disciplines and promote early career academics.

Image: Sebastian, stock.adobe.com

Prix Expo 2024 geht an das Naturhistorische Museum Neuenburg und an das Postnaturhistorische Museum

Dieses Jahr zeichnete die Jury mit dem Prix Expo zwei Ausstellungen aus, die gleichzeitig im Naturhistorischen Museum Neuenburg (MHNN) gezeigt wurden: «Platéosaure, ceci est un dinosaure», konzipiert und realisiert vom MHNN selbst, und «Dinosaure domestique», konzipiert und realisiert vom Postnaturhistorischen Museum (MHPN).

Prix Expo 2024
Image: SCNAT

Die erste Ausstellung lud zu einer Reise in die faszinierende Welt der Schweizer Dinosaurier ein, die zweite stellte einen noch äusserst lebendigen Dinosaurier ins Rampenlicht: das Haushuhn. Beide vermittelten in einem intelligenten, humorvollen und harmonischen Dialog miteinander Wissen über das gemeinsame Thema Dinosaurier. Die Ausstellungen liefen bis August 2024.

Das Universum des Plateosaurus
Bei der Ausstellung «Platéosaure, ceci est un dinosaure» stehen die geologischen Zeitalter und die Geschichte der Erde im Mittelpunkt. Sie lädt zu einer faszinierenden Reise in die Welt der Schweizer Dinosaurier ein. Besucherinnen und Besucher erfahren viel Wissenswertes über die verschiedenen Plateosaurus-Funde, die Arbeit von Paläontologen, die Durchführung von Ausgrabungen und die Untersuchung von Fossilien. Die mit Unterstützung des Sauriermuseums in Frick realisierte Ausstellung eignet sich hervorragend für ein breites Publikum.


Die gestalterische Inszenierung ist ein Wechselspiel zwischen digitalen und materiell greifbaren Exponaten. Sie fesselt die Aufmerksamkeit und wird zusätzlich durch gekonnt integrierte humorvolle Akzente belebt. Humor wird in naturwissenschaftlichen Ausstellungen viel zu selten eingesetzt. Im MHNN ist er jedoch zu einem Markenzeichen geworden: Er zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausstellung. Die poppige, verrückte Definition des Wortes Dinosaurier ist köstlich. Die Begegnung mit der Zunge des Plateosaurus in der virtuellen Realität ist exquisit. Solche humorvollen Noten geben beim Besuch der Ausstellung zusätzliche Impulse und unterstützen die Vermittlung der Inhalte.


«Platéosaure ist eine fesselnde Ausstellung, die Leidenschaft, Spass, Emotionen und Intelligenz miteinander vereint – ein sehr gelungenes Konzept», urteilte die Jury. Das MHNN wird bereits zum dritten Mal mit dem Prix Expo ausgezeichnet. Hinzu kommt der 2017 verliehene Preis für langfristiges Engagement. Das ist eine bemerkenswerte Leistung und der beste Beweis für das hohe Niveau der Ausstellungen, welches das Museum und sein kompetentes Team seit langer Zeit aufrechterhalten.


Das Huhn, ein Dinosaurier
Ergänzend zeigt die vom Postnaturhistorischen Museum konzipierte Ausstellung «Dinosaure domestique» die heutige Welt aus einem ganz anderen Blickwinkel. Die Ausstellung ist klein, aber fein, und beleuchtet auf subtile Weise die Beziehung zwischen uns Menschen und einem «Dinosaurier», der noch heute unter uns lebt: dem Haushuhn. Im Mittelpunkt stehen dabei die Domestizierung und die selektive Züchtung des Huhns.


Das Thema der künstlichen Selektion wird anhand von zwei Beispielen behandelt: das eine wirtschaftlich, das andere ästhetisch, bezogen auf den industriellen bzw. individuellen Massstab. Ein drittes Beispiel verbindet die beiden und regt Besucherinnen und Besucher an, über den Einsatz von Biotechnologien zur Veränderung von Lebewesen und über die damit verbundenen Herausforderungen im Kontext der globalen und nachhaltigen Auswirkungen auf das System Erde nachzudenken.


Das Postnaturhistorische Museum hat mit «Dinosaure domestique» eine kleine pointierte Ausstellung geschaffen, die unsere Beziehung zu anderen Lebewesen – wie in diesem Fall dem Haushuhn – mit chirurgischer Effizienz infrage stellt. Mit ihrer nüchternen, präzisen Inszenierung konfrontiert die Ausstellung uns mit dem Menschen, der Lebewesen ausnutzt, verändert und unterwirft, damit sie seinen Bedürfnissen oder Wünschen gerecht werden. «Die Ausstellung ist zwar klein, regt aber zweifellos zum Nachdenken über wichtige Themen an», betonte die Jury.


Zwei Ausstellungen, ein meisterhafter Dialog
Mit der Auszeichnung dieses Duos von Ausstellungen wollte die Jury nicht nur deren herausragende Qualität würdigen, sondern auch die visionäre Idee, beide zusammen am gleichen Ort miteinander interagieren zu lassen. «Ihre Inhalte stehen im Dialog miteinander, sie prallen aufeinander und üben gemeinsam eine aufrüttelnde Wirkung auf uns aus», fasste die Jury zusammen.


Die Bekanntgabe des Ergebnisses hat das ganze Team des Postnaturhistorischen Museums sehr bewegt: «Es ist eine ungewöhnliche Geste, einem Museum, das sich noch im Aufbau befindet und keinen festen Standort hat, einen so prestigeträchtigen Preis zu verleihen. Wir sind für diese Unterstützung sehr dankbar», erklärte Museumsleiter Gil Oliveira.


Für das Naturhistorische Museum Neuenburg «bringt der Preis die Anerkennung für das Engagement des Teams und die von ihm entwickelte Innovationskultur zum Ausdruck. Das Team fühlt sich sehr geehrt und ist froh, kein Dinosaurier zu sein», so Museumsleiter Ludovic Maggioni.


Shortlist 2024
Die Naturhistorischen Museen der Schweiz bewiesen auch 2024 wieder ein grosses Interesse am Prix Expo: Dieses Jahr bewarben sich zwölf (12) Ausstellungen um die Auszeichnung. Die Jury des Prix Expo hob auch die Qualität einiger der anderen eingereichten Projekte hervor und setzte neben den Preisträgern zwei weitere Ausstellungen auf ihre Shortlist: «Wow ... ein Dachs! » im Naturmuseum Olten und «Natur. Und wir? » im Stapferhaus in Lenzburg.


Über den Prix Expo
Die SCNAT verleiht im Museumsbereich zwei Preise: den Prix Expo für die beste naturwissenschaftliche Ausstellung in der Schweiz und den Prix Museum für die herausragende Gesamtleistung eines Museums oder einer anderen Einrichtung, die sich der Natur widmet. Der Prix Expo wird ausgeschrieben und alljährlich verliehen. Die Verleihung des Prix Museum erfolgt alle drei Jahre nach alleinigem Entscheid der Jury ohne vorherige Einreichung von Bewerbungen. Beide sind mit je CHF 10 000.– dotiert.

Die Verleihung des Prix Expo 2024 findet auf Einladung am 22. Januar 2025 im Naturhistorischen Museum Neuenburgstatt. Journalistinnen und Journalisten sind willkommen.

Prix Expo 2024
Prix Expo 2024Image: SCNAT
  • Prix Expo 2024 Plateosaure 1
  • Prix Expo 2024 Plateosaure 2
  • Prix Expo 2024 Plateosaure 3
  • Prix Expo 2024 Dinosaure domestique 1
  • Prix Expo 2024 Dinosaure domestique 2
  • Prix Expo 2024 Dinosaure domestique 3
  • Prix Expo 2024 Plateosaure 1Image: MHNN1/6
  • Prix Expo 2024 Plateosaure 2Image: MHNN2/6
  • Prix Expo 2024 Plateosaure 3Image: MHNN3/6
  • Prix Expo 2024 Dinosaure domestique 1Image: MHPN4/6
  • Prix Expo 2024 Dinosaure domestique 2Image: MHPN5/6
  • Prix Expo 2024 Dinosaure domestique 3Image: MHPN6/6
Vidéo Prix Expo 2024

Categories