Sujets correspondants

Eine wirkungsvolle internationale Zusammenarbeit und ein kompetitiver Forschungsstandort Schweiz brauchen Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern
Forschungsaktivitäten in Ländern mit tiefen Einkommen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die EU, die USA und andere aufstrebende Wirtschaftsmächte investieren zunehmende und strategisch in die Zusammenarbeit mit diesen Ländern, um den eigenen Forschungsstandort zu stärken und wissenschaftliche Grundlagen für die Internationale Zusammenarbeit zu nutzen.

Die EU agiert in der Forschungszusammenarbeit mit Afrika deutlich moderner als die Schweiz
Während die EU bei der Forschungszusammenarbeit mit Afrika Gas gibt und innovative Förderinstrumente schafft, verharrt die Schweiz in alten Positionen. «Man sieht das Potenzial der Länder des globalen Südens nicht», so CDE-Direktor Thomas Breu und Präsident der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern KFPE. Dabei wäre dringend mehr Bewegung nötig, um die globalen Herausforderungen und Krisen gemeinsam anzupacken – «auch im eigenen Interesse», wie er betont.

Four Approaches to Supporting Equitable Research Partnerships
Drawing on the experience of funders, research organisations and researchers in low-, middle- and high-income countries, Four Approaches to Supporting Equitable Research Partnerships provides insights into how the principles of equitable partnership can be applied in multi-country research consortia and partnerships.
Pourquoi intensifier la coopération scientifique avec les pays du Sud et de l’Est?
Document de réflexion de la KFPE
Choosing the Right Projects
The aim of present publication is to help design, revise, and implement project selection processes in North-South research partnership (NSRP) programmes. In particular, it addresses the complex challenge of dealing with the multiple objectives of NSRP programmes: scientific quality, development relevance, and adherence to partnership principles.