Wasser im Smartphone – Hydrologie im Schulunterricht
In dieser Weiterbildung für Lehrpersonen werden innovative Aktivitäten vorgestellt, wie das Thema Wasser spannend im Unterricht vermittelt werden kann.

Ob als Trinkwasser, zur Produktion unserer Lebensmittel oder als Gefahr bei Überschwemmungen – Wasser beeinflusst unser Leben auf vielfältige Weise. Trotz dieser grossen Bedeutung kommt Wasser in der schulischen Ausbildung häufig zu kurz. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Aktivitäten vorgestellt, die sich gut mit Schulklassen und Smartphones durchführen lassen: Dies sind eine selbstgeführte Exkursion zum Thema Wasser in der Stadt Zürich und ein webbasiertes Spiel zur Nutzung gemeinsamer Wasserressourcen. Ausserdem werden Sie an diesem Weiterbildungsanlass mehr über das Citizen-Science- Projekt CrowdWater erfahren, das die Öffentlichkeit bei der Erhebung hydrologischer Daten beteiligen möchte. Wir werden insbesondere auch Möglichkeiten diskutieren, wie Sie die CrowdWater-App im Unterricht anwenden können.
Inhalte und Ziele
- Bedeutung von Wasser, global und in der Schweiz
- Wasseraktivitäten für die Schulausbildung
- Problematik gemeinsamer Wasserressourcen spielerisch erfahren (Serious Game)
- Möglichkeiten zur Beteiligung von Schulklassen an Wassermessungen
- Verbindung von schulischer Ausbildung und hydrologischer Forschung an der Universität Zürich
Methoden
- Inputreferat mit Fragerunde
- Gruppenarbeit
- Übungen zur Durchführung des Spiels Irrigania und zur Anwendung der CrowdWater-App
- Die Teilnehmenden erhalten detailliert ausgearbeitetes, digitales Unterrichtsmaterial
Kursleitung
- Prof. Dr. Jan Seibert, Geographisches Institut, Universität Zürich
- Petra Seibert, Science Lab, Universität Zürich
- Milena Perraudin, Science Lab, Universität Zürich
- Franziska Schwarzenbach, Geographisches Institut, Universität Zürich