K3 Kongress zu Klimakommunikation 2022
Starke Visionen, gute Geschichten und ein Quäntchen Humor – diese Formel haben wir aus dem letzten K3 Kongress 2019 in Karlsruhe mitgenommen. Mit einem positiven Zukunftsbild knüpfen wir 2022 an: Leitmotiv des K3. 2022 ist «Unser Klima unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten».

Jetzt ist ein guter Moment, um mit innovativen Ideen in eine zukunftsfähige Welt aufzubrechen! Wie geht das konkret und was können wir tun?
Der dritte K3 Kongress lädt dazu ein, sich diesen herausfordernden Fragen zu stellen.
Wir freuen uns, den Kongress im Toni-Areal Zürich, einer ehemaligen Milchfabrik, heute kreatives Bildungs- und Kulturzentrum durchzuführen. Gastgeberinnen sind die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Fünf Veranstalter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – Deutsches Klima-Konsortium (DKK), Climate Change Centre Austria (CCCA), Swiss National Centre for Climate Services (NCCS), ProClim von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), klimafakten.de – riefen den K3 Kongress 2017 ins Leben, um den Erfahrungsaustausch der interdisziplinären Community rund um die Klimakommunikation voranzubringen. 2019 Jahr wurde der Kongress vom Deutschen Klima-Konsortium konzipiert und koordiniert. Im September 2022 findet der Kongress in Zürich statt und wird von ProClim (SCNAT) koordiniert.
Kontakt:
Severin Marty
ProClim – Forum für Klima und globalen Wandel
Telefon: +41 (0)31 306 93 57
E-Mail: info@k3-klimakongress.org
Related topics

Ab heute können Sie sich für den K3 Kongress anmelden. Inspirierende Inputs hochkarätiger Keynotes, konstruktive Diskussionen bei «Forum und Debatte», spannende Auseinandersetzungen in den zahlreichen Workshops und das alles begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm – das erwartet Sie am K3 Kongress zu Klimakommunikation vom 14. und 15. September 2022.
Image: ProClim
Der K3-Preis soll Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, denen es in besonderer Weise gelungen ist, „gute Klimakommunikation“ zu leisten. Dabei geht es um Kommunikation zu Klima und Klimawandel, die einerseits wissenschaftlich fundiert ist, die andererseits aber auch neue Wege geht, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren und zu aktivieren. Bewerbungszeitraum ist 01.04.22 – 12.05.22.
Image: K3
Der K3 Kongress zu Klimakommunikation braucht Ihre Ideen! Vom 10. Januar bis 10. März 2022 können Sie Workshops einreichen. Gesucht sind Konzepte von hoher Themenrelevanz und methodischer Vielfalt passend zu unserem Thema «Unser Klima, unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten».
Image: K3
Eine knappe Mehrheit lehnte im Juni 2021 das CO2-Gesetz ab. Die Gründe für die Ablehnung können unter anderem mit Erkenntnissen der Klimakommunikation erklärt werden.
Image: Agentur pluswert
Im Rahmen einer Festveranstaltung ist in der KLIMA ARENA im nordbadischen Sinsheim erstmalig der K3-Preis für Klimakommunikation verliehen worden. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben und würdigt herausragende Kommunikationsformate zum Thema Klima im deutschsprachigen Raum. Aus fast 160 Bewerbungen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich hat eine hochkarätig besetzte Fachjury am Ende insgesamt sechs Projekte und Initiativen ausgewählt.
Image: K3
Der dritte K3 Kongress findet vom 14.–15. September 2022 im Toni Areal Zürich statt. Die europaweit grösste Veranstaltung zum Thema Klimakommunikation vernetzt Interessensgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Hinter dem K3 Kongress steht – unter der Federführung von ProClim – ein internationales Organisationsteam aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Image: K3Contact
Severin Marty
SCNAT
ProClim − Forum for Climate and Global Change (ProClim)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland