- 2025
- Report
Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
Image: SCNAT1/8- 2025
- Magazine
Much ado from nothing
2/8- 2024
- Magazine
HOTSPOT 50/24 Visionen für die Biodiversität
Image: Forum Biodiversität Schweiz3/8- 2024
- Magazine
Cratschla 2/24
Image: Nationalpark4/8- 2024
- Magazine
ProClim Flash 79: Klimawandel und Gesundheit - Zusammenhänge, Chancen und Risiken
Image: ProClim5/8- News
educamint.ch – die bewährte MINT-Plattform in neuem Glanz
Image: SATW6/8- Press release
Prix Museum 2023 geht an den Botanischen Garten Neuenburg
Image: Blaise Mulhauser, Jardin botanique de Neuchâtel7/8- Press release
MUZOO mit dem Prix Expo 2023 ausgezeichnet
Image: MUZOO8/8
For a sustainable society
The natural sciences are a central pillar of cultural and economic development. Together with its network, SCNAT promotes this awareness and dialogue between science and the general public. It supports the sustainable development of society with expert knowledge.
News
SCNAT is committed here
Contact
Swiss Academy of Sciences (SCNAT)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland
News

Alpine stonefly becomes “New Species of the Year”
New animal species are still being discovered in the Alps. Swiss zoologists have recently scientifically described six previously unknown species of stonefly. One of them, Dictyogenus nadigi, has now been named “New Species of the Year 2025” by the Swiss Systematics Society.
Image: Carlalberto Ravizza
Preserving glaciers at over 3,000 metres through climate protection
Strengthened climate protection on a global level could preserve more than a quarter of the ice existing today in the Swiss Alps. Researchers have written about this in a new fact sheet from the Swiss Academy of Sciences that outlines the current level of knowledge concerning glacial melting in the Alps, the diverse effects of this and possible courses of action. In particular, glaciers at over 3,000 metres above sea level could be preserved in the long term. The fact sheet will be published on 21 March 2025 to mark the first "International Glacier Day". The United Nations has declared 2025 the International Year of Glaciers' Preservation.
Image: Jürgen Merz, @glacionaut
Die Akademien sind über die geplanten Programmanpassungen im SRF besorgt
Mit Besorgnis nehmen die Akademien der Wissenschaften Schweiz die weitreichenden Änderungen im Programm im Bereich Kultur und Wissenschaft zur Kenntnis, die von der Geschäftsleitung am 6. Februar 2025 angekündigt wurden.
Image: a+
Grosse Risiken und offene Fragen bei der Veränderung der Sonneneinstrahlung als Klimamassnahme
Technische Methoden, mit denen die Sonneneinstrahlung auf die Erde reduziert wird, sind mit erheblichen, weitgehend unbekannten Risiken verbunden. Neben Forschung zu möglichen Auswirkungen bräuchte es internationale Regelwerke, die ein weltweit koordiniertes Vorgehen ermöglichen und Missbrauch vorbeugen. Die Methoden können Massnahmen zur Minderung von Treibhausgasen zudem nicht ersetzen. Ein neues Faktenblatt fasst den Stand des Wissens zusammen und zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht.
Image: freestockgallery.de
Gut baut, wer auf Biodiversität baut
Zwei neue Webtools unterstützen die Bau- und Immobilienbranche und die Siedlungsplanung, die Biodiversität bei Projekten stärker zu berücksichtigen. Mithilfe einfach messbarer Kennwerte und erprobter Werkzeuge können diese ihre Planungs- und Bauprozesse optimieren, um ökologisch wertvolle Lebensräume und Strukturen zu erhalten oder neu zu schaffen.
Image: C. Egger, Detailstudios
Bilder machen klimaneutrales Burgdorf fassbar
Wie sich ein klimaneutrales Burgdorf anfühlen könnte, zeigen neue wissenschaftlich fundierte Bilder. Sie visualisieren die kürzlich von Burgdorf verabschiedete Klimastrategie und werden vom 8. April bis am 19. Mai an verschiedenen Standorten in Burgdorf ausgestellt. Entwickelt wurden die Bilder von ProClim der Akademie der Naturwissenschaften zusammen mit der Fachrichtung Knowledge Visualization der Zürcher Hochschule der Künste und der Gemeinde Burgdorf.
Image: Elena Kaeser, Simone Stolz (ZHdK – Fachrichtung Knowledge Visualization)
«Mit den richtigen Metaphern die Menschen für die Biodiversität sensibilisieren»
17.1.2024 – Wollen wir die Biodiversität erhalten, müssen wir auch bedenken, wie wir über sie sprechen. Die Sprach- und Literaturwissenschaften können zu einer gelingenden gesellschaftlichen Kommunikation beitragen.
Image: zvgPeer Review: Evaluating the evaluation
Individual evaluations are decisive for whether an article is published in a scientific journal. In most cases, only two researchers evaluate a submitted paper. Based on the comments of these two people, a single editor of the journal then decides whether to publish or not. There are attempts to circumvent this subjectivity, for example with the help of public peer review or artificial intelligence.