- 2023
- Newsletter
ProClim Flash 77: Baustelle Energiewende – Ansätze für eine klimaneutrale Zukunft
Image: ProClim1/8- Press release
Der Prix Expo 2022 geht an das Agrarmuseum Burgrain
Image: Agrarmuseum Burgrain2/8- 2022
- Magazine
Science in the parliament
3/8- 2022
- Magazine
HOTSPOT 46/22 Biodiversität überwachen
Image: Forum Biodiversität Schweiz4/8- 2022
- Report
Die Arktis unter Druck
5/8- 2022
- Report
Schweizer Energiesystem 2050 (Kurzfassung): Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
Image: SCNAT6/8- 2022
- Factsheet
Faktenblatt «Wertvolles Geoland Schweiz»
Image: Forum Landschaft, Alpen, Pärke7/8- 2022
- Report
Science Advice Network
8/8
For a sustainable society
The natural sciences are a central pillar of cultural and economic development. Together with its network, SCNAT promotes this awareness and dialogue between science and the general public. It supports the sustainable development of society with expert knowledge.
News
SCNAT is committed here
Contact
Dr. Karin Ammon
SCNAT
Platform Science and Policy (Platform SAP)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland
Science in the parliament
How do scientific findings reach politicians and influence their arguments and decisions?

20 Jahre Biodiversitätsmonitoring Schweiz: eine Erfolgsgeschichte mit Entwicklungspotenzial
Vor zwanzig Jahren startete die Schweiz als eines der ersten Länder weltweit eine systematische Überwachung ihrer Biodiversität. Die regelmässig erhobenen Daten bilden einen einmaligen Datenpool, um die Entwicklung der biologischen Vielfalt zu verfolgen und zusammen mit anderen Datenquellen auch Fragen zu den Ursachen zu beantworten. Es bestehen aber noch Lücken, etwa bei den Insekten und anderen wirbellosen Tieren oder bei Gewässerorganismen. Das Monitoring zur Biodiversität sollte taxonomisch, räumlich und zeitlich ausgebaut werden, schreibt das Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT in der soeben publizierten Jubiläumspublikation, worin das BDM-CH umfassend vorgestellt wird.
Image: Beat Ernst
«Ein konstruktiver Kompromiss: der Natur Raum geben und den Energieausbau ermöglichen»
07.11.2022 – Die Ökologische Infrastruktur stärken und Biodiversitätsgebiete einführen, in denen ein Energieausbau möglich ist: der Nationalrat hat einen konstruktiven indirekten Gegenvorschlag zur hängigen Biodiversitätsinitiative verabschiedet. Damit schützen wir die verbliebenen Schweizer Naturperlen, stärken unsere Lebensgrundlagen und dämpfen den Klimawandel.
Image: zvgPhysics in Switzerland – driving economy, triggering innovation, empowering citizens
The impact of physics on society and economy is paramount. In the last centuries, physics has shaped the way how we understand the world we live in and has underpinned the largest industrial revolutions. Today, physics, which encompasses a vast range of scientific topics, is omnipresent in all technically oriented industrial sectors. The successful Swiss economy is the fruit of long-term support for physics in education and research. In a society so strongly shaped by science and technology, literacy in physics is essential. For these reasons, the Swiss Physical Society (SPS) has evaluated the influence of physics on the Swiss economy and on the society as a whole in the SPS Focus ‘Impact of Physics on Swiss Society’. The main results and conclusions are summarised in this factsheet.
Image: Plattform MAP, SCNAT
Verborgene Schätze der Natur im Scheinwerferlicht
Der Tag der naturhistorischen Sammlungen findet am 20. November in beinahe 20 Museen und botanischen Gärten der Schweiz statt. Auf dem Programm stehen nebst Führungen hinter die Kulissen auch vielfältige Vermittlungsaktivitäten, welche das Publikum die verborgenen Schätze der Sammlungen entdecken lassen. Bereits im Vorfeld fordert ein Online‐Wettbewerb dazu auf, ganz genau hinzusehen und Wahrheit von Lüge zu unterscheiden.
Image: Naturmuseum Solothurn
«Der Schweizer Untergrund braucht eine Governance»
16.09.2022 – Gegenwärtig stellt die Schweizer Politik die Weichen bezüglich Energieversorgung neu. Das tangiert zunehmend auch den Untergrund. Es braucht deshalb eine Strategie, wie mit den verschiedenen Nutzungs- und Schutzansprüchen umgegangen wird.
Image: zvg
«Mehr Grundlagendaten für eine nachhaltige Wasserkraft»
01.09.2022 – Um mehr Strom aus Wasserkraft zu produzieren, wird von verschiedenen Seiten gefordert, die Vorgaben zu den Restwassermengen zu lockern. Dies hätte jedoch negative Auswirkungen auf Gewässerökosysteme, das Grundwasser und die Wasserqualität im Allgemeinen. Deshalb sollten keine voreiligen Entscheide getroffen werden. Um tragfähige Lösungen zu finden, braucht es zügig bessere Daten zur Wassernutzung.
Image: zvg
Der Schweizer Weg zu einer klimaneutralen und sicheren Energieversorgung bis 2050
Eine sichere Energieversorgung in der Schweiz mit netto null Treibhausgasemissionen 2050 ist mit einem koordinierten Vorgehen über alle Energiesektoren realisierbar. Basis dafür sind ein starker Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion im Inland und der Import synthetischer Brenn- und Treibstoffe. Eine vollständige Energieautarkie ist kaum möglich und wenn überhaupt nur mit sehr hohen Kosten. Das schreiben die Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem neuen Übersichtsbericht.
Image: Gion Huonder, Movemedia GmbH