Publications
The publications of SCNAT and its network offer orientational knowledge on topics relevant to society and science policy. They provide clearly prepared research findings and inform about the current state of the art. SCNAT's publications are freely accessible and are free of charge.
Publications of SCNAT
Publications of member organisations
Contact
Swiss Academy of Sciences (SCNAT)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland
News
Climatologists have developed a method for calculating CO2 equivalents that more realistically captures the time course of the climate impact of methane or other short-lived substances than the conversion currently used in international climate agreements. This report presents the new metric and identifies issues for which the climate impact of methane should be reassessed.
Mögliches Monitoring der genetischen Vielfalt – Interessen, Erwartungen und Vorbehalte
Image: Forum Biodiversität SchweizDiffering landscape perceptions often make it difficult to facilitate constructive dialogue about future landscape development. The concept of landscape services can offer support here by helping to find a common language in a participatory approach. Together with researchers at the Universities of Zurich and Lausanne, the Forum Landscape, Alps, Parks (FoLAP) of the Swiss Academy of Sciences has produced a factsheet that introduces readers to the concept. Drawing on case studies, the factsheet shows how the landscape services approach can be used for local and regional landscape development and for implementation of the Swiss Landscape Concept.
Image: Forum Landschaft, Alpen, Pärke
Im Jahresbericht erfahren Sie, mit welchen Themen und Projekten sich die SCNAT 2021 befasst hat.
Der Biodiversitätsverlust in der Schweiz konnte bisher nicht gestoppt werden. Wertvolle Lebensräume verschwinden oder verlieren an Qualität, die Bestände zahlreicher Arten sinken und die genetische Vielfalt nimmt ab. Mit der Strategie Biodiversität Schweiz nahm sich der Bundesrat 2012 vor, das Naturkapital umfassend zu erhalten und zu fördern, indem wichtige und vernetzte Flächen für Lebensräume und Arten gesichert werden. Das Netzwerk erhielt den Namen «Ökologische Infrastruktur». Die aktuelle Ausgabe von HOTSPOT zeigt auf, wieso dieses Netzwerk unentbehrlich ist, welche Grundlagen bereits existieren und wie das Generationenwerk gelingen kann.
Image: Forum Biodiversität SchweizDer Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) macht in seinen Berichten deutlich, dass der Rückgang der Biodiversität dramatisch ist und sich beschleunigt. Auch die Fähigkeit der Ökosysteme, Leistungen für den Menschen zu erbringen, nimmt global ab. IPBES zeigt vielfältige Handlungsoptionen für Entscheidungstragende auf, wie dem Biodiversitätsverlust entgegengewirkt und die Leistungen der Natur für die Menschen bewahrt werden können. Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt prüfte das Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) in Zusammenarbeit mit Interface Politikstudien deshalb die Relevanz der IPBES-Handlungsoptionen für die Schweiz und formulierte konkrete sektorspezifische sowie sektorübergreifende Handlungsempfehlungen.
Image: Forum Biodiversität Schweiz
13.04.2022 – Die Schweizer Gewässer beherbergen eine ausgesprochen hohe biologische Vielfalt auf engem Raum. Durch Eingriffe in die Umwelt wie Wasserkraftwerke oder Begradigungen steht diese Vielfalt aber unter grossem Druck, der mit dem Klimawandel zusätzlich verstärkt wird. Deshalb braucht es genügend und an jedes Gewässer angepasstes Restwasser, um diese Ökosysteme gegen den Klimawandel zu wappnen.
Image: WSL, Eawag, ETHZ