SCNAT and its network are committed to a sustainable science and society. They support policy-making, administration and business with expert knowledge and actively participate in public discourse. They strengthen the exchange across scientific disciplines and promote early career academics.

Image: Sebastian, stock.adobe.com

Von Ötzi lernen

Die Schweizer Primarlehrer Felix und Reto Speerli haben für ihr Projekt «Ötzi» einen der prestigeträchtigen European STEM Teacher Awards gewonnen. Ihr originelles Projekt bringt Schülerinnen und Schülern das Leben und die Kultur der Steinzeit anhand praktischer Experimente näher.

Felix Speerli gewinnt mit Bruder Reto mit Projekt Ötzi 2024
Image: SCNAT

Diesen und weitere Artikel finden Sie im Jahresbericht 2024 der SCNAT.

Mehr als 450 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Europa trafen sich 2024 am europäischen Festival Science on Stage in Turku, Finnland, um neue Ideen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auszutauschen: von der Gesichtserkennung durch Bienen bis zur Physik von Musikinstrumenten. Die SCNAT war durch Science on Stage Switzerland, unterstützt von ihrer Kommission für Nachwuchsförderung, aktiv beteiligt.

Aus der Schweiz beeindruckten die Brüder Felix und Reto Speerli der Primarschulen Wolfhausen und Wädenswil (ZH) die Jury mit ihrem Projekt «Ötzi». In diesem erfahren Schülerinnen und Schüler das Leben und die Kultur der Steinzeitmenschen ganz praktisch. Sie untersuchen Materialien, lernen Arbeitstechniken, bauen Werkzeuge und Waffen – und probieren diese natürlich auch aus. Sie stellen zum Beispiel Leim aus Harz oder Birkenpech her, beschäftigen sich aber auch mit der Mathematik und Physik dahinter, etwa mit dem Hebelgesetz. So entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein ganzheitliches Verständnis für die Herausforderungen und Innovationen der Steinzeit.

Ein weiteres Schweizer Team erhielt mit seinem Beitrag «Simple machines» eine Erwähnung als «Highly recommended project»: Im Projekt von Delphine Schumacher und Grégory Chatton von der Pädagogischen Hochschule Freiburg entdecken und erforschen Grundschülerinnen und -schüler einfache Maschinen. Dabei dienen Fragen zu historischen Gebäuden in der eigenen Stadt als Ausgangspunkt.

Rina Wiedmer

Categories

  • Promotion of young talents