Visions of Swiss scientists
Research regarding sustainability and global change – science policy visions of Swiss scientists
Swiss scientists show in the form of theses and by suggesting concrete measures how they intend to do research in the fields of sustainability and global change in order to assume responsibility and to contribute to sustainable development. The paper is mainly addressed to decision-makers from politics and economy as well as research promotion since they set the essential framework conditions. It is also aimed at the science community of which an enforced commitment in the fields mentioned is vital.
Zur Problematik einer nachhaltigen Welt
Die Bewältigung der globalen Umweltprobleme erfordert eine gesamtgesellschaftliche Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit. Die Forschung muss hierzu ihre eher isolierten Betrachtungen einzelner Aspekte durch Studien ergänzen, die den Menschen stärker einschliessen.
Einleitende Thesen 1 - 6
Systemkenntnisse zu den Kernproblemen des Globalen Wandels sind von zentraler Bedeutung. Wegen der Komplexität dieser Systeme stösst die Wissenschaft oft an Grenzen. Die Entkopplung von natürlichen Prozessen und menschlichen Einwirkungen, aber auch von Verursachern und Betroffenen in Raum und Zeit und die extremen regionalen Unterschiede erfordern ergänzend regionenspezifische und problemorientierte Ansätze (Syndromansatz). Die Wissenschaft muss Mitverantwortung für die gesellschaftlichen Entwicklung übernehmen, indem sie auf konkrete Bedürfnisse von Politik, Wirtschaft und Bevölkerung eintritt.
Beitrag der Wissenschaft zur Nachhaltigkeit -- Thesen 7 - 14
Die Wissenschaft muss drei Arten von Wissen für die öffentliche Diskussion bereitstellen: Systemwissen über Strukturen, Prozesse, Variabilitäten usw.; Zielwissen: Wissen über die Ziele künftig anzustrebender Entwicklungen und Szenarien; Transformationswissen: Wissen darüber, wie wir vom Ist- zum Soll-Zustand gelangen können.
Vom Wissen zum Handeln: Anforderungen an die Wissenschaft -- Thesen 15 - 18
Die Forschenden müssen vermehrt zur Umsetzung von Wissen beitragen. Wissen und Handeln müssen in einem grösseren Zusammenhang betrachtet werden, damit die Handlungsrelevanz von Wissen beurteilt werden kann. Für eine wirkungsvolle Umsetzung des Wissens braucht es den Einbezug aller Akteure und Betroffenen. Dazu sind auch die Rahmenbedingungen der Wissenschaft und der Forschungsförderung entsprechend anzupassen.
Wie entstanden diese Visionen? Wie soll es weiter gehen?
Die wissenschaftspolitischen Visionen der Schweizer Forschenden wurden in einem iterativen Prozess in mehreren Schritten erarbeitet, welcher zu Beginn und am Schluss die breite Gemeinschaft der Forschenden einschloss. Es wird angesprochen, wie die vorgeschlagenen Massnahmen umgesetzt werden könnten.
Permalink: proclim.ch/id/Yzz6d
Related topics

Publication of the Swiss Biodiversity Forum
Image: northlightimages, istockphoto.com
The Swiss research community obtains the unique opportunity to give direct input to the environmental research strategy of the Swiss Science Council for the next decade. For this purpose the Conference of the Scientific Academies (CASS) and ProClim- has initiated the study "Long Term Visions for the Sustainability and Global Change".
ProClim-Reports & Factsheets
- Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
- Swiss Energy System 2050: Pathways to Net Zero CO2 and Security of Supply
- Climate effect and CO2 equivalent emissions of short-lived substances
- Trendwende Klima und Biodiversität
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- The impact of emissions from aviation on the climate
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter?
- Klima- und Energiepolitik
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- Spotlight on climate in Switzerland
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Switzerland and the Commodities Trade
- IPCC Future - Experiences and recommendations for the development
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz: Forschung, Umsetzung und Monitoring
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- A Focus on Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- Environmental change and migration in developing countries
- IPCC AR5 WG I Report "The Physical Science Basis"
- ProClim- recommendations for the Future Earth Program
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- A climate target for Switzerland - How much ambition can we afford?
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- Factsheets Rio+20
- How accurate are climate models?
- Arguments from Global Warming Sceptics
- Klimakonferenz Kopenhagen: Die grosse Herausforderung des 2 °C-Klimaziels
- Technischer Klimaschutz: Wo steht die CCS-Technologie?
- Kein Stillstand der globalen Erwärmung
- Wie schnell schmilzt Grönlands Eis?
- Climate change is a fact - and now?
- Denk-Schrift Energie
- Nationales Klimabeobachtungssystem
- Extreme Events and Climate Change
- Heat summer 2003
- Climate change is a fact – also in Switzerland
- Biodiversity and climate
- Mit Geoengineering gegen die Klimaerwärmung: Dilemma zwischen Möglichkeiten und Risiken
- Climate Change and Switzerland 2050
- Rapport du GIEC: Le climat change
- IPCC Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger
- Re-thinking energy
- Energy resources: figures and facts
- Sources d'énergie: chiffres et faits
- Energieressourcen: Zahlen und Fakten
- Verstärkt die globale Erwärmung Wirbelstürme?
- Ist Klimaschutz für die Wirtschaft interessant?
- Widersprüche zwischen Satellitendaten und bodennahen Temperaturmessungen sind weitgehend ausgeräumt
- Handel fürs Klima
- Bestimmt die kosmische Strahlung das Klima?
- Globale Erwärmung als Auslöser einer abrupten Klimaänderung
- Schweizer Forschende fordern vom Bundesrat eine rasche Umsetzung des CO2-Gesetzes
- War es früher wärmer als heute?
- Water power and climate change – vision for 2030
- Erste Spuren der Klimaänderung in der Pflanzen- und Tierwelt
- Wintertourismus: Können die Folgen der Klimaerwärmung mit Investitionen kompensiert werden?
- Aerosole - Ein Fragezeichen hinter der Zukunft des Klimas
- Warum harzt das Kyoto-Protokoll?
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- Ozon: Zuviel zum Atmen, zuviel für das Klima, zuwenig für den Sonnenschutz
- Klimaerwärmung: Schuldspruch im Indizienprozess gefällt
- Kann das Polareis dem wachsenden Treibhauseffekt standhalten?
- Secondary Benefits of Greenhouse Gas Reduction (German/French/English)
- Sind Dürren für die Schweiz eine zukünftige Bedrohung?
- Wird das Klima extremer?
- Kommt die Malaria zu uns?
- Sekundärnutzen (Secondary Benefits) von Treibhausgas-Reduktionen
- Treibhausgase: Wir verlassen den Schwankungsbereich der letzten 420'000 Jahre
- Sind solche Lawinenwinter noch normal?
- Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion
- CO2-Erhöhung verändert die Pflanzenwelt
- Mehr Luftverkehr bringt wachsende Umweltfolgen mit sich
- Bevölkerungsdynamik: Verlassen die Menschen die Alpen?
- Time to Wait?
- Visions of Swiss scientists
- IPCC Klimaänderung 1995
- Climate and Global Change Research
- ProClim- the concept and goals
- ProClim- Das Klimaprogramm der Schweiz