Publikationen
Die Publikationen der SCNAT und ihres Netzwerks bieten Orientierungswissen zu gesellschaftlich und wissenschaftspolitisch relevanten Themen. Sie liefern verständlich aufbereitete Erkenntnisse aus der Forschung und informieren über den Stand des Wissens. Die Publikationen der SCNAT sind frei und kostenlos zugänglich.
Publikationen der SCNAT
Publikationen von Mitgliedsorganisationen
Kontakt
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Aktuell
Informationsdienst Biodiversität Schweiz IBS Nr. 173
Böden sind Hotspots der Biodiversität
Bild: Forum Biodiversität Schweiz
Stellungnahme der KFPE zur BFI-Strategie 2025-2028
Die Zusammenarbeit der Schweiz in Bildung, Forschung und Innovation mit Ländern mit tiefen Einkommen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesen Ländern muss diese in der BFI-Strategie 2025-2028 einen höheren strategischen Stellenwert erhalten. Um Synergien beim Einsatz öffentlicher Mittel für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Ländern mit tiefen Einkommen besser zu nutzen, empfehlen wir für die BFI-Strategie 2025-2028, dass die BFI-Akteure zusammen mit den IZA-Akteuren (DEZA und SECO) langfristige, gemeinsam verwaltete und finanzierte Förderinstrumente entwickeln.
Informationsdienst Biodiversität Schweiz IBS Nr. 172
Wo die Gebirgsbäche auch in Zukunft noch kalt sind
Bild: Forum Biodiversität SchweizInformationsdienst Biodiversität Schweiz IBS Nr. 171
Biodiversitätsindikatoren für ergebnisorientierte Agrarumweltprogramme: ein Überblick
Bild: Forum BiodiversitätNeue Züchtungstechnologien: Anwendungsbeispiele aus der Pflanzenforschung
Das Schweizer Parlament hat den Bundesrat beauftragt, eine Zulassungsregelung für Produkte aus neuen Züchtungstechnologien vorzulegen. Eine Vorbedingung für die Zulassung ist, dass diese Produkte der Schweizer Landwirtschaft, der Umwelt oder den Konsumentinnen und Konsumenten einen Mehrwert bieten. Die Akademie der Naturwissenschaften stellt hier fünf Beispiele von Nutzpflanzen vor, die in der Züchtungsforschung mithilfe der Genom-Editierung entwickelt wurden und die auch für die Schweiz von Interesse sein könnten.
Bild: SCNAT (CC BY-NC-ND 3.0)Informationsdienst Biodiversität Schweiz IBS Nr. 170
Synthese der Schweizer Roten Listen
Bild: Forum Biodiversität SchweizKlima und Biodiversität werden vermehrt zusammen gedacht
Die Überwindung der Klima- und Biodiversitätskrise fordert umfassende Lösungen weltweit und in der Schweiz. Karin Ingold und Florian Altermatt präsidieren ProClim respektive das Forum Biodiversität Schweiz. Im Interview erklären sie die Zusammenarbeit der beiden Foren und Communities, die auch in der Tradition der SCNAT tief verwurzelt ist.
Bild: This Rutishauser