Publikationen
Die Publikationen der SCNAT und ihres Netzwerks bieten Orientierungswissen zu gesellschaftlich und wissenschaftspolitisch relevanten Themen. Sie liefern verständlich aufbereitete Erkenntnisse aus der Forschung und informieren über den Stand des Wissens. Die Publikationen der SCNAT sind frei und kostenlos zugänglich.
Publikationen der SCNAT
Publikationen von Mitgliedsorganisationen
Kontakt
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Aktuell
Globalisierte Infrastrukturprojekte und ihre lokalen Auswirkungen
Rasche und effiziente Transportverbindungen oder grüne Energiegewinnung aus riesigen Ansammlungen von Windrädern oder Fotovoltaikmodulen: An den Aufbau grosser Infrastrukturen ist meist auch die Hoffnung auf Entwicklung und Wohlstand für lokale Bevölkerungsgruppen geknüpft. Doch zu oft folgt die Enttäuschung, weil diese bei der Umsetzung der Infrastrukturprojekte nicht mitbestimmen können und dadurch ihre Ressourcengrundlage, ihren Lebensraum und ihre Verdienstmöglichkeiten verlieren. Voraussetzung für lokale nachhaltige Entwicklung durch Infrastrukturprojekte sind lokale Mitbestimmung und dafür die Berücksichtigung unterschiedlicher Auswirkungen, Perspektiven, Machtverhältnisse und Partizipationsmöglichkeiten. Um Mitbestimmung zu ermöglichen, braucht es Forschung, welche diese Aspekte berücksichtigen kann.

Digitalisation in North-South Research Partnerships: Great Opportunities & Multiple Challenges
Digitalisation greatly influences North-South research partnerships, impacting communication, collaboration and relationships between Southern and Northern partners in multiple ways. Digitalisation has created novel means of communication, has opened unprecedented knowledge transfer channels, and has made digital data acquisition and monitoring tools more easily available. At the same time, we are confronted with new challenges such as data security and unequal access to digital infrastructure, which can potentially increase inequality and division between Northern and Southern research partners.
Bild: Fabian Suter, EawagInformationsdienst Biodiversität Schweiz IBS Nr. 168
Klimawandel verändert die Insektenfauna in der Schweiz
Bild: Forum BiodiversitätJahrbuch 2022 der SCNAT
Die Jahresberichte der Fachgremien und Mitgliedsorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz für das Jahr 2021.

Klimagerechtigkeit ist Staatsaufgabe in Basel-Stadt
Das Stimmvolk in Basel-Stadt hat Klimagerechtigkeit in die Verfassung geschrieben. Einer Bewegungsinitiative gelang es, dass eine Mehrheit für netto Null bis 2030 stimmte. Was kann aus «Basel2030» gelernt werden?
Bild: Christian Jaeggi
Schweizer Städte bereiten sich ungenügend auf Hitze vor
Städte sind von den Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen. Obwohl das Problembewusstsein in der Schweiz vorhanden ist, werden Anpassungsmassnahmen oftmals noch ungenügend umgesetzt. Gefragt wären unter anderem klarere Zuständigkeiten und explizite gesetzliche Vorgaben.
Bild: Zürich Tourismus
Von Selbstläufern und Bremsklötzen in der Energiewende
Text: Urs Neu, Leiter Erweiterte Energiekommission und Stv. Leiter ProClim