«Einbezug der Geschlechtervielfalt ist gut für die Wissenschaft»
Carte blanche für Astrid Oberson Dräyer, Carmen Faso und Didier Picard
18.4.2023 – Die Erwartung, dass sie genauso sein und handeln müssen wie ihre männlichen Kollegen – insbesondere in Bezug auf die Erfüllung von Exzellenz-Kriterien –, veranlasst viele Frauen dazu, die Wissenschaft nach ihrem Doktorat oder ihrem Postdoktorat zu verlassen. Um dieser «Leaky Pipeline», also der Abnahme des Frauenanteils in höheren Positionen, entgegenzuwirken, ist ein breiteres Spektrum an akzeptierten Karrieren, Verhaltensweisen und Arbeitsmodellen erforderlich.
Der Artikel gibt die persönliche Meinung der Autorinnen und Autoren wieder und entspricht nicht notwendigerweise dem Standpunkt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT).
(Unbewusst) wird von Frauen immer noch erwartet, dass sie wie ihre männlichen Kollegen sein und handeln müssen, insbesondere in Bezug auf die Erfüllung von Exzellenz-Kriterien. Paradoxerweise findet sich diese Erwartung häufig im Lehrplan von Führungslehrgängen, die sich speziell an Frauen in Führungspositionen richten. Dieser zielgruppenorientierte Ansatz ist zwar gut gemeint, suggeriert jedoch, dass Frauen etwas lernen müssen, was ihre männlichen Kollegen bereits beherrschen und folglich nicht weiter vertiefen müssen. Durch die Entwicklung erfolgreicher und nachhaltiger Führungsmodelle für Hochschulen, die auf Integrität basieren und sich an erreichbaren und transparenten Exzellenz-Kriterien orientieren, werden gerechtere und attraktivere Arbeitsumfelder zur Förderung erstklassiger Wissenschaft geschaffen.
Geschlechtergleichstellung bedeutet nicht Geschlechtergleichheit
Wir möchten betonen, dass Gleichstellung nicht gleichbedeutend mit Gleichheit der Geschlechter ist. Es gibt neurobiologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Durch das soziokulturelle Umfeld werden geschlechtsspezifische Unterschiede zusätzlich geprägt und verstärkt. Diese Tatsache unterstreicht die Notwendigkeit von Diversität sowie eines breiteren Spektrums an akzeptierten Verhaltensweisen und Arbeitsmodellen. Zu den aktuellen Exzellenz-Kriterien gehören Wettbewerbsfähigkeit, Mobilität, Wissenschaft als einzig legitimes Interesse und einzig sinnvolle Tätigkeit sowie uneingeschränkte Arbeitsbereitschaft in Verbindung mit vielen Jahren in Tieflohnstellen und Arbeitsplatzunsicherheit. Diese unattraktiven Arbeitsbedingungen haben bis anhin männliche Akademiker begünstigt, die in ihrem Privatleben grosse Unterstützung von ihren Ehefrauen oder von Hausangestellten erhielten.
Gleichstellung ist von entscheidender Bedeutung für die Gesellschaft
Es sind sich wohl alle einig, dass Gleichstellung – und darunter verstehen wir Gleichbehandlung und Chancengleichheit – nicht nur gerecht, sondern auch entscheidend dafür ist, dass eine Gesellschaft unabhängig von Geschlecht und Herkunft von der Vielfalt der Fähigkeiten und Kenntnisse ihrer Mitglieder profitieren kann. Warum also hat sich dieses höchst erstrebenswerte Ziel als so schwer realisierbar erwiesen? Was steht der Schaffung einer gerechten und diversen Belegschaft an Universitäten und Hochschulen im Weg? Und wie können wir diese Probleme angehen und letztlich lösen?
Im Herbst 2021 wurden in einer neunteiligen Webinarreihe, die von der Plattform Biologie der SCNAT organisiert wurde, mögliche Antworten und konkrete Lösungen erörtert. Das übergeordnete Thema war die sogenannte «Leaky Pipeline». Der Begriff steht für den sinkenden Anteil von Frauen mit Hochschulabschluss in höheren und Führungspositionen in der Forschung sowie in wissenschaftlichen und akademischen Spitzenpositionen. Die identifizierten Lösungen und Massnahmen setzen auf individueller, kollektiver und institutioneller Ebene an. Ihre Umsetzung erfordert oft Zeit, wobei es noch viele Herausforderungen zu bewältigen gibt, bis umfassende und aussagekräftige Ergebnisse sichtbar werden.
Es gibt viele Gründe dafür, weshalb junge Forschende – hauptsächlich Frauen, aber auch Männer –, die ein ausgeglicheneres Leben anstreben, Schwierigkeiten haben, ihren Platz in der Welt der Wissenschaft zu finden, und letztlich oft einen anderen Weg einschlagen.
Einige konkrete Ideen für positive Veränderungen
Wir sollten
- alternative Arbeitsbedingungen, die Frauen (und Männer) attraktiv finden, weiter erforschen. Diese Bedingungen könnten sich an der Privatwirtschaft orientieren und Aspekte wie Teilzeitarbeit, Beschäftigungsstabilität, faires Gehalt, flexible Arbeitszeiten usw. miteinbeziehen;
- Familien und junge Eltern bestmöglich unterstützen – insbesondere durch erschwingliche, verfügbare und flexible Kindertagesbetreuung – und durch die Sicherstellung eines gleichwertigen und flexiblen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaubs für beide Elternteile echte Gleichstellung und Diversität fördern;
- die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen in künftige Bewertungs-, Einstellungs- und Finanzierungskriterien einbeziehen und berücksichtigen. Zum Beispiel durch das Anbieten von Teilzeitarbeit ohne Nachteile oder geteilte Führungspositionen in der Wissenschaft;
- geschlechtsspezifische Vorurteile in Bezug auf Fähigkeiten beseitigen, indem wir allen neuen (männlichen bis weiblichen) Führungskräften eine Führungsausbildung anbieten. Diese Kurse sollten die Vielfalt verschiedener Führungsmodelle fördern und würdigen. Das bedingt gründliche Überlegungen seitens der Institutionsleiter, der Entscheidungsträger im Hochschulbereich sowie auf Ebene der Strategieentwicklung;
- natürlich auch das Bewusstsein für Stereotype und oft unbewusste Vorurteile auf allen Ebenen des akademischen Systems schärfen.
—
Astrid Oberson Dräyer ist leitende Wissenschaftlerin an der ETH Zürich und ehemalige Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (SGPW). Carmen Faso ist Professorin an der Universität Bern und Co-Präsidentin der Plattform Biologie der SCNAT. Didier Picard ist emeritierter Professor der Universität Genf und ehemaliger Präsident von Life Sciences Switzerland. Sie alle waren Mitglieder des Organisationskomitees der Webinarreihe «Achieving Gender Equality and Diversity in the Natural Sciences» (Gleichstellung der Geschlechter und Diversität in den Naturwissenschaften) im Jahr 2021 und danken Caroline Reymond, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Plattform Biologie der SCNAT arbeitet, für ihre Unterstützung und Mitarbeit an diesem Text.
Carte blanche – Forschende kommentieren
- «Der Unterricht in den Naturwissenschaften und die Ausbildung der Lehrpersonen müssen mit der Zeit gehen»
- «Die Wissenschaft sieht politischen Handlungsbedarf bei der Biodiversität»
- «Umbruch im Hochgebirge: Sicherheit muss vorgehen»
- «Künstliche Intelligenz kann das Wirtschaftswachstum auf beispiellose Weise ankurbeln – und damit Umweltkrisen verschärfen.»
- «Wir müssen die subtilen Dynamiken der Macht im Naturschutz besser berücksichtigen»
- «Mit den richtigen Metaphern die Menschen für die Biodiversität sensibilisieren»
- «Aufbau der ökologischen Infrastruktur kann die Trendwende bringen»
- «Ansätze zur Dekolonisierung der Forschungszusammenarbeit zwischen Nord und Süd»
- «Einbezug der Geschlechtervielfalt ist gut für die Wissenschaft»
- «Umdenken statt umbringen: Warum wir das Zusammenleben mit Wildtieren üben sollten»
- «Das Märchen von den Kosten des Klimaschutzes schadet der Schweiz»
- «Für einen wirklich demokratischen Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen»
- «Hohe Lebensqualität geht auch ohne hohen Ressourcenverbrauch»
- Lebensraum für Insekten stärkt Bestäubung und landwirtschaftliche Produktion
- «Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir die Qualität des Bodens verbessern, auch in der Schweiz»
- «Ein konstruktiver Kompromiss: der Natur Raum geben und den Energieausbau ermöglichen»
- Erfolg von Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen muss solider werden
- «Diese Technologie kann zu einer nachhaltigen Kernenergieversorgung beitragen»
- «Thorium weckt Hoffnung auf eine gelassenere Klimazukunft»
- «‹Energie sparen› dämpft Energiekrisen, schont das Klima und wird akzeptiert»
- «Der Schweizer Untergrund braucht eine Governance»
- «Mehr Grundlagendaten für eine nachhaltige Wasserkraft»
- «Schädigende Subventionen abbauen schont Umwelt und Finanzen»
- «Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise»
- «Risiken von Pflanzenschutzmitteln schnell zu reduzieren ist alternativlos»
- «Mehr unabhängige Forschung zu klimaschonendem Tourismus»
- «Fliessgewässer brauchen klimaresistente Restwassermengen»
- «Technologien für netto null sind einsatzbereit und bezahlbar»
- «Mit Mist und Gülle gegen die Stromlücke»
- «Breite Gentechdebatte mit neuer Gelassenheit starten»
- «Schweiz droht Entwicklung grüner Technologie zu verschlafen»
- «Weniger Wirtschaft in der Regionalpolitik»
- «Das Gymnasium darf sich nicht verzetteln!»
- «Gleicher Ertrag mit halb soviel Pestizid: Das geht!»
- «Die Wirkungsmechanismen der Natur besser verstehen»
- «Geographie muss endlich Schwerpunktfach werden»
- «Konsumierende wollen keine Gentechnik» taugt als Mantra nicht
- «Klimaziele erreichen, ohne den CO₂-Ausstoss gross zu verringern»
- «Beim CO2-Gesetz steht auch die internationale Glaubwürdigkeit auf dem Spiel»
- «Zur Klimakrise sprechen wir weiterhin Klartext!»
- «Das neue CO₂-Gesetz ist besser als behauptet – genügt aber noch nicht»