Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Kontakt

Dr. Karin Ammon
SCNAT
Plattform Wissenschaft und Politik (Plattform SAP)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern


Neuigkeiten

Globalisierte Infrastrukturprojekte und ihre lokalen Auswirkungen

Globalisierte Infrastrukturprojekte und ihre lokalen Auswirkungen

Rasche und effiziente Transportverbindungen oder grüne Energiegewinnung aus riesigen Ansammlungen von Windrädern oder Fotovoltaikmodulen: An den Aufbau grosser Infrastrukturen ist meist auch die Hoffnung auf Entwicklung und Wohlstand für lokale

Ingenieur kontrolliert Solarpanels.

Viele Klimalösungen sind erprobt, kosten wenig und könnten deutlich breiter und rascher umgesetzt werden

Viele Klimalösungen sind erprobt und kosten wenig. Sie müssen jedoch deutlich breiter und sehr rasch umgesetzt werden, um die anvisierten Klimaziele noch zu erreichen. Der Weltklimarat IPCC hat am Montag

Bild: Smederevac
Ein Feldteam aus rund 20 Gewässerspezialistinnen und -spezialisten ist in der ganzen Schweiz unterwegs, um jedes Jahr rund 100 Gewässerabschnitte mittels Kick-Sampling zu beproben, die Ökomorphologie zu ermitteln und die Gewässerwirbellosen auf Familienniveau zu bestimmen.

20 Jahre Biodiversitätsmonitoring Schweiz: eine Erfolgsgeschichte mit Entwicklungspotenzial

Vor zwanzig Jahren startete die Schweiz als eines der ersten Länder weltweit eine systematische Überwachung ihrer Biodiversität. Die regelmässig erhobenen Daten bilden einen einmaligen Datenpool, um die Entwicklung der biologischen

Bild: Beat Ernst
Die Arktis unter Druck

Die Arktis unter Druck

Die Arktis leidet besonders stark unter dem Klimawandel und der Umweltverschmutzung. Während das arktische «Tauwetter» die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung gefährdet, sehen die Industrieländer darin eine Chance für neue wirtschaftliche