Für eine solide Wissenschaft
Die SCNAT setzt sich für ein leistungsfähiges Schweizer Wissenschaftssystem ein, das im Dienst der Gesellschaft steht. Sie stärkt den Austausch zwischen den wissenschaftlichen Akteurinnen und Akteuren. Sie schärft das Bewusstsein für die ethische Verantwortung der Wissenschaft und erstellt Leitlinien für die wissenschaftliche Arbeit und deren Nutzung.
Aktuell
Hier engagiert sich die SCNAT
Kontakt
Dr. Stefan Nussbaum
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Der Bund fördert die bessere Erschliessung naturwissenschaftlicher Sammlungen bis 2024 mit insgesamt 12,37 Millionen Schweizer Franken. Digitalisiert liefern die Bestände einzigartige Daten etwa für die Klima-, Biodiversitäts- oder Landwirtschaftsforschung. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) hat dazu das Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen SwissCollNet lanciert, um zusammen mit Museen, Hochschulen und Botanischen Gärten die Grundlagen für die Digitalisierung und langfristige Verwaltung und Nutzung der Sammlungen zu schaffen.
Bild: ETHZ-BIB/Pierre KellenbergerFür aktuelle und zukünftige Herausforderungen wie den Rückbau von Kernkraftwerken benötigt die Schweiz Fachwissen zur Erforschung und Anwendung radioaktiver Stoffe. Mittelfristig zeichnet sich jedoch ein Mangel an Expertinnen und Experten ab. Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen aus der Wissenschaft hat die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz das Weissbuch Radiochemie Schweiz erarbeitet. Dieses zeigt Massnahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung des erforderlichen Fachwissens auf. Mit der Schaffung einer neuen Professur haben die ETH Zürich und das Paul-Scherrer-Institut bereits einen wichtigen ersten Schritt gemacht.
Bild: Roger SchibliDie akademische Welt heute ist von ungesundem Wettbewerb, Publikationsdruck und einer Quantifizierungspraxis geprägt. Das rückt die Menschen in der Forschung in den Hintergrund. Die Initiative Better Science will dem entgegenwirken und fordert die Ermöglichung von reflektierter Innovation und Kreativität in einer entschleunigten Wissenschaft.
Bild: Better ScienceThe Swiss space research community is very active and a reliable partner in space research activities. On the occasion of the 43rd COSPAR Assembly in Sydney, Australia, the Swiss National Committee on Space Research takes this opportunity to report on its activities to the international community.
Bild: SCNATThe results of my discussions at the «We Scientists 2035» workshop revealed that one of the problems with scientific culture widely experienced by participants, is growing pressure. The workshop this year in Lausanne, organized by the Swiss Academy of Sciences, brought together natural scientists from different career stages to discuss novel ideas about research culture and generate concrete actions for how it might be improved.
Bild: SCNATJunge Akademie Schweiz
Die Junge Akademie Schweiz bietet Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, inter- und transdisziplinäre Projekte durchzuführen. Mit ihrem Engagement und ihren Beiträgen streben die Mitglieder die frühzeitige Identifizierung gesellschaftlicher Herausforderungen an, bieten Lösungen für diese Herausforderungen und fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Junge Akademie Schweiz wurde lanciert von den Akademien der Wissenschaften Schweiz, zu der die SCNAT gehört.