Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Für eine solide Wissenschaft

Die SCNAT setzt sich für ein leistungsfähiges Schweizer Wissenschaftssystem ein, das im Dienst der Gesellschaft steht. Sie stärkt den Austausch zwischen den wissenschaftlichen Akteurinnen und Akteuren. Sie schärft das Bewusstsein für die ethische Verantwortung der Wissenschaft und erstellt Leitlinien für die wissenschaftliche Arbeit und deren Nutzung.

Aktuell

Hier engagiert sich die SCNAT

Kontakt

Dr. Stefan Nussbaum
SCNAT
Generalsekretariat
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern


Neuigkeiten

Stéphanie Girardclos und Jérôme Kasparian

«Für einen wirklich demokratischen Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen»

Open Access, der offene Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, will die Ergebnisse der Forschung allen zugänglich machen und die Abonnementskosten reduzieren. Allerdings verstärkt das aktuelle Modell der grossen Verlage deren Vormachtstellung.

Bild: zvg
Stellungnahme zur Vernehmlassung zum «Horizon-Fonds-Gesetz»

Stellungnahme zur Vernehmlassung zum «Horizon-Fonds-Gesetz»

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen und unterstützen den Gesetzesentwurf zur Etablierung des «Horizon-Fonds». Dieser Fonds will die für das europäische Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm Horizon Europe vorgesehenen Mittel zugunsten der

ESFRI-Workshop 2019 auf La Palma zur Zukunft der Forschungsinfrastrukturen des Europäischen Forschungsplatzes

Schweiz von europäischer Planung der Forschungsinfrastrukturen ausgeschlossen

Das European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) wurde ins Leben gerufen, um einen kohärenten und strategieorientierten Ansatz für die Politikgestaltung im Bereich grosser Forschungsinfrastrukturen in Europa zu unterstützen. Da

Bild: ESFRI
Die Quantenkommunikation über grosse Entfernungen in Glasfasern verwendet Time-Bin-Qubits. Diese werden wie hier dargestellt von asymmetrischen Interferometern erzeugt und analysiert.

«Swiss Quantum Initiative» stärkt Forschung und Entwicklung der Quantentechnologie und -wissenschaft

Quantentechnologie und -wissenschaft sind Schlüsselkompetenzen für die Daten- und Informationsverarbeitung der Zukunft und für Anwendungsbereiche mit hohem wirtschaftlichen Potenzial wie Kommunikation oder Materialien. Der Bund wird ab 2023 über verschiedene

Bild: Dr Rob Thew, University of Geneva
Logo
Bild: Akademien der Wissenschaften Schweiz

Junge Akademie Schweiz

Die Junge Akademie Schweiz bietet Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, inter- und transdisziplinäre Projekte durchzuführen. Mit ihrem Engagement und ihren Beiträgen streben die Mitglieder die frühzeitige Identifizierung gesellschaftlicher Herausforderungen an, bieten Lösungen für diese Herausforderungen und fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Junge Akademie Schweiz wurde lanciert von den Akademien der Wissenschaften Schweiz, zu der die SCNAT gehört.