- Medienmitteilung
Schweiz hat bei über 90 Prozent der Handlungsoptionen des Weltbiodiversitätsrates Handlungsbedarf
Bild: Sandra Schwab1/9- Medienmitteilung
Neubesetzungen zur Stärkung des Dialoges Wissenschaft und Politik
Bild: Florian Biedermann (ProClim)2/9- Meldung
«Lehren aus Covidkrise jetzt ziehen»
Bild: Manu Friederich3/9- Medienmitteilung
Akademien schlagen nationale Planung von prioritären Gebieten für Energieanlagen sowie für Biodiversität und Landschaft vor
Bild: EWZ4/9- Medienmitteilung
Methanausstoss senken ist wichtig, netto null dabei aber nicht nötig
Bild: Bafu5/9- Medienmitteilung
Prix Schläfli 2022 für die vier besten Dissertationen in den Naturwissenschaften
6/9- 2022
- Faktenblatt
Leistungen von Landschaften fassbar machen
Bild: Forum Landschaft, Alpen, Pärke7/9- Medienmitteilung
Europa müsste jährlich 2- bis 4-mal mehr in Klimaschutz investieren
Bild: Marco Zanoni8/9- Medienmitteilung
Das neue CO2-Gesetz birgt finanzielle Risiken
Bild: Pixabay9/9
Im Fokus

Landschaften wandeln sich aufgrund natürlicher Prozesse, menschlicher Aktivitäten oder einer veränderten Wahrnehmung. Am Landschaftskongress diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Praxis, Forschung und Lehre und entwickeln Lösungen für die qualitative Weiterentwicklung der Landschaft.
Produkte
Kontakt
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Informiert bleiben
Die Plattformen der SCNAT
Die Plattformen bearbeiten gesellschaftlich und wissenschaftspolitisch wichtige Themen. Sie vereinen zudem die Fachgesellschaften der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen sowie die kantonalen und regionalen Naturforschenden Gesellschaften unter ihrem Dach.