- Medienmitteilung
Neue Präsident:innen für die Plattformen Biologie und Geowissenschaften
1/9- Medienmitteilung
Schweiz von europäischer Planung der Forschungsinfrastrukturen ausgeschlossen
Bild: ESFRI2/9- Meldung
«Die neuen Biodiversitätsziele sind eine grosse Chance»
Bild: SCNAT3/9- Medienmitteilung
Der Prix Expo 2022 geht an das Agrarmuseum Burgrain
Bild: Agrarmuseum Burgrain4/9- Medienmitteilung
«Swiss Quantum Initiative» stärkt Forschung und Entwicklung der Quantentechnologie und -wissenschaft
Bild: Dr Rob Thew, University of Geneva5/9- Medienmitteilung
Junge Schweizer Forschende helfen, die polaren Klimasysteme besser zu verstehen
Bild: Julia Schmale, Siple Antarctica6/9- Medienmitteilung
20 Jahre Biodiversitätsmonitoring Schweiz: eine Erfolgsgeschichte mit Entwicklungspotenzial
Bild: Beat Ernst7/9- Medienmitteilung
Der Schweizer Weg zu einer klimaneutralen und sicheren Energieversorgung bis 2050
Bild: Gion Huonder, Movemedia GmbH8/9- 2022
- Bericht
Science Advice Network
9/9
Im Fokus

Landschaften wandeln sich aufgrund natürlicher Prozesse, menschlicher Aktivitäten oder einer veränderten Wahrnehmung. Am Landschaftskongress diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Praxis, Forschung und Lehre und entwickeln Lösungen für die qualitative Weiterentwicklung der Landschaft.
Produkte
Kontakt
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Informiert bleiben
Die Plattformen der SCNAT
Die Plattformen bearbeiten gesellschaftlich und wissenschaftspolitisch wichtige Themen. Sie vereinen zudem die Fachgesellschaften der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen sowie die kantonalen und regionalen Naturforschenden Gesellschaften unter ihrem Dach.