Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Jahresbericht 2022 der SCNAT

Im Jahresbericht erfahren Sie, mit welchen Themen und Projekten sich die SCNAT 2022 befasst hat.

Cover 22

Die Politik ist mittlerweile fast täglich mit Themen wie Klima, Energie oder Biodiversität konfrontiert. Dabei ist sie auf den kontinuierlichen und fruchtbaren Austausch mit der Wissenschaft angewiesen.

Deshalb steht der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik bei der SCNAT ganz oben auf der Agenda. So entwarf Akademie zum Beispiel das Ideenpapier «Science Advice Network» und organisiert neu die Veranstaltung «Politique et Science à table» für einen regelmässigen Austausch mit dem Parlament. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 13 dieses Jahresberichts.

Das Zusammendenken der Produktion erneuerbarer Energien, des Landschaftsschutzes und der Förderung der Biodiversität bilden einen weiteren Schwerpunkt der SCNAT. Zusammen mit den Akademien der Schweiz hat sie 2022 ein Projekt gestartet, das Vorranggebiete identifizieren soll, um die Konkurrenz zwischen Energieversorgung, Biodiversität und Landschaftsqualität zu minimieren. Mehr dazu auf Seite 8.

Karin Ingold, Präsidentin von ProClim, und Florian Altermatt, Präsident des Forums Biodiversität Schweiz, sind überzeugt, dass die Klimakrise und die Biodiversitätskrise zusammenhängen und deshalb auch gemeinsame Lösungen erfordern, wie sie im gemeinsamen Interview ab Seite 6 ausführen.

Mit Beiträgen zur Quantenforschung, zum Schmelzen der Gletscher, zur Digitalisierung des Werkes des Mathematikers Leonhard Euler finden Sie weitere Themen, mit denen sich die SCNAT im vergangenen Jahr befasst hat.

Kategorien

Deutsch, Französisch