Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com
ausgebucht!

2. Netzwerktreffen Artenkenntnisse

Zeit

09:45 - 16:30

Veranstaltungsort

Naturhistorisches Museum Bern

Artenkenntnisse fördern und wertschätzen

Illustration Biodiversität farbig
Bild: Lara Wedekind

Artenkenntnisse sind wichtig, um Menschen mit ihrer natürlichen Umgebung vertraut zu machen und die Entwicklung der natürlichen Vielfalt zu dokumentieren. Für viele Organismen-Gruppen fehlen schon jetzt Fachkräfte für Monitoring-Programme, Rote Listen, Naturschutz, Landschaftsplanung und naturhistorische Sammlungen.

Das 2. Netzwerktreffen brachte mehr als 120 Personen zusammen und zeigte das grosse Interesse an der Aus- und Weiterbildung von Artenkenntnissen.

Seraina Klopfstein teilte ihren Blickwinkel als Kuratorin für Entomologie am Naturhistorischen Museum Basel, warum Artenkenntnisse wichtig sind. Stefan Eggenberg, InfoFlora, gab ein persönliches Impulsreferat, in dem er sich Artenkenntnissen anhand verschiedener Fragen annäherte.

Seit 2022 engagiert sich eine Trägerschaft ehrenamtlich, um die nationale Strategie Bildung Artenkenntnisse umzusetzen. Sie erarbeitet wichtige Grundlagen, zeigt Lücken auf und schafft neue Bildungsangebote, um die Taxonomie, Systematik, sowie Ökologie der in der Schweiz vorkommenden taxonomischen Gruppen sicherzustellen. Mitglieder der Trägerschaft stellten Konzepte und Projekte vor, die bisher in vier Arbeitsgruppen lanciert wurden.

  • Das Arten ABC - ein Konzept für ein neues Bildungsangebot für Schulen im Raum Bern, gemeinsam entwickelt von 11 lokalen Organisationen, vorgestellt von Friederike von Houwald, Tierpark Bern
  • Ergebnisse einer Umfrage unter allen Hochschulen zu Lehrangeboten, die Artenkenntnisse vermitteln, vorgestellt von Fabian Häussler, naturmotiviert
  • Neue Intensivkurse Tagfalter bzw. Wildbienen, um Spezialisten auszubilden, vorgestellt von Jonas Landolt, inatura.ch und Stefan Birrer, Hintermann & Weber
  • Berufsportraits, die von Kollaborationspartnern (Schülerinnen der Berufsfaschschule für Gestaltung des Kanton Fribourg eikon lab, und einer Studentin der Zürcher Hochschule der Künste ZHDK) umgesetzt werden

Zudem liessen wir uns am Netzwerktreffen von anderen Praxis-Beispielen inspirieren...

  • Barbara Jaun-Holdegger, PH Bern: Arten-/Formenkenntnisse in der Schule lernen: Einblick in Umsetzungen, Möglichkeiten und Heraus- forderungen für Lehrpersonen und ihre Ausbildung
  • Tala Bürki, WSL: Zertifizierung Artenkenntnis Pilze
  • Matthias Plattner, Hintermann & Weber: Anwendung von Artenkenntnissen beim Biodiversitätsmonitoring Schweiz
  • Sophie Giriens: Projet SwissCollNet, découvertes et connaissances aquises dans les collection de coléoptères du Musée d’histoire naturelle de Fribourg

...und luden die Teilnehmenden ein, gemeinsam mit uns in vier Workshops zukünftige Tätigkeitsfelder weiter zu entwickeln.

  • Workshop 1: Instagram, YouTube & Co? Wie erreichen wir zukünftige ArtenkennerInnen zielgruppengerecht?
  • Workshop 2: Welche Artenkenntnisse braucht das Land?
  • Workshop 3: Zusammenarbeit in der Biodiversitäts-Lehre zwischen Hochschulen
  • Workshop 4: Wie sieht ein erfolgreiches Mentoring aus, um Arten-Spezialisten auszubilden?

Als Abschluss führte Dorothea Hug-Peter vom Forum Biodiversität Schweiz ein Gespräch mit Stefanie von Fumetti, Tala Bürki und Jonas Landolt über Anerkennung und Wertschätzung von Artenkenntnissen. Aktuelle Herausforderungen und faire Rahmenbedingungen für jetzige und zukünftige Artenspezialisten und Expertinnen waren dabei im Fokus.

  • Teilnehmende im Vortragsaal des Naturhistorischen Museum Bern
  • Einführung und Vorstellung von Seraina Klopfstein durch Moderatorin Dorothea Hug Peter
  • Mittagessen mit TierArt Bär-Performance von Ralf Assmann
  • Vortrag von Matthias Plattner: Praxisbeispiel Biodiversitätsmonitoring Schweiz
  • Affiliation der Teilnehmenden am 2. Netzwerktreffen Artenkenntnisse
  • Teilnehmende im Vortragsaal des Naturhistorischen Museum BernBild: David Jezdimirovic1/5
  • Einführung und Vorstellung von Seraina Klopfstein durch Moderatorin Dorothea Hug PeterBild: David Jezdimirovic2/5
  • Mittagessen mit TierArt Bär-Performance von Ralf AssmannBild: David Jezdimirovic3/5
  • Vortrag von Matthias Plattner: Praxisbeispiel Biodiversitätsmonitoring SchweizBild: David Jezdimirovic4/5
  • Affiliation der Teilnehmenden am 2. Netzwerktreffen ArtenkenntnisseBild: Claudia Rutte5/5

Kategorien