Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Ausfällung von Uran in Moorgebieten

unterhalb der Moosalp, nahe Visp im Wallis

Unterhalb der Moosalp finden sich einige Moor- und Sumpfgebiete mit deutlich erhöhtem Pegel ionisierender Strahlung. In dieser Arbeit wird anhand von Bodenproben und mithilfe der Gammaspektroskopie gezeigt, dass die Strahlung von Uran stammt, welches im chemisch reduktiven Milieu des Moorbodens fixiert wird. Von einer der Bodenproben wurde der Urangehalt gemessen. Es werden ausführlich die Untersuchungsmethoden erläutert und die Resultate diskutiert. Nebenher wird ein Blick auf das Radonproblem geworfen.

Ausfällung von Uran in Moorgebieten
Bild: NGB, 2024

Dieser Bericht ist als eigentliche Fortsetzung der Arbeit «Radiometrische Anomalien in der Umgebung von Törbel, nahe Visp im Wallis» des Autors in den NGB-Mitteilungen 2023 zu verstehen. Daher gehen wir hier generell nicht noch einmal auf Inhalte ein, welche bereits dort besprochen wurden.

Autor: Ruedi Stucki

Seitenangabe: 6-19

Kategorien

Kontakt

Dr. Christoph Thalmann
Ländlistrasse 40
3047 Bremgarten b. Bern

Deutsch