Interventions to Reduce Pesticide Exposure from Agriculture Sector in Africa
The SwissTPH online workshop aims to discuss recent research about interventions to reduce pesticide exposure from agriculture sector in Africa.

The workshop will result in a discussion paper about effective interventions and how to upscale local intervention studies on a larger scale to reduce pesticide related human exposure and health risks. The paper will be submitted to a peer-reviewed journal. All workshop participants are invited to co-author the paper. The paper will include an analysis of current challenges, promoters and barriers for intervention research and implementation of interventions on a larger scale. Suitable and most crucial interventions will be promoted to the researcher and stakeholder network. We intend to use the outcome of this workshop to develop an eligible intervention study in the research framework of the Bilateral South African Swiss Chair in Global and Environmental Health. Ideally, the workshop fosters collaboration across researchers and stakeholders across Africa and beyond.
Format: The online workshop will be a mix of presentation, breakout group discussions and plenary discussions. In the breakout group discussions, input for the discussion paper will be prepared.
Target group: Everybody interested in the topic is welcome to participate. The workshop is suitable for researchers, national or local authorities and NGOs.
Registration: No cost registration until 31 October 2021.
Dazu gehört

This article introduces a hands-on Food Sustainability Assessment Framework (FoodSAF) that allows non-academic actors to identify pathways for making food systems more sustainable through collective transformations in a “spiral of change”.

Im CDE Interview stellt Theresa Tribaldos Erkenntnisse aus der Nord-Süd Forschung zur gesamtheitlichen Betrachtung von Ernährungssystemen und deren Nachhaltigkeit vor.
Bild: Foto: CDE
Im CDE Interview stellt Johanna Jacobi Erkenntnisse aus der Nord-Süd Forschung in Bezug zur Schweiz und zeigt, wie Landwirtschaft zu nachhaltiger Entwicklung beitragen kann und was sich dafür auch in der Schweiz ändern müsste.
Bild: Foto: CDEJahrtausendelang wurde die Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit des Menschen durch Tausende von Kulturpflanzensorten, Dutzenden von Haustierarten sowie durch die nicht direkt genutzte Biodiversität, gewährleistet. Die starke Ausweitung der agroindustriellen Landwirtschaft führte zu globalen, standardisierten Nahrungssystemen. Damit einher ginge eine drastische Verringerung der Vielfalt von Pflanzensorten und Tierrassen in der Landwirtschaft. Heute liefern nur drei Pflanzenarten die Hälfte aller pflanzlichen Nahrungskalorien, und nur vier Tierarten sind an der Produktion des Grossteils der globalen Fleischversorgung beteiligt. Die Wiederherstellung der Agrobiodiversität – die Vielfalt dessen, was wir anbauen, züchten, konsumieren und in freier Wildbahn erhalten – ist von entscheidender Bedeutung, um widerstandsfähige Nahrungssysteme vor dem Hintergrund des Klimawandels sicherzustellen. Dabei gilt es, den «Hütern der Agrobiodiversität» - die rund 500 Millionen kleinen Landwirtschafts- betrieben auf der ganzen Welt, vor allem im globalen Süden - den Lebensunterhalt zu sichern. Dieses Faktenblatt beschreibt Ursachen und Folgen des Agrobiodiversitätsverlusts, und zeigt auf, welche Wege Politik und Forschung einschlagen könnten.
Bild: KFPE