Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Landschaften unter der Lupe

«Forschungssymposium SNP+» der Forschungskommission, des Schweizerischen Nationalparks, der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair und des Regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair

Veranstaltungsort

Schloss Planta-Wildenberg
Runatsch 124
7530 Zernez

Am 12. und 13. Juni 2025 findet das zweite «Forschungssymposium des Schweizerischen Nationalparks, des UNESCO Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair und des Regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair (SNP+)» in Zernez, Schweiz, statt.

Landschaft SNP
Bild: Hans Lozza, SNP

Jetzt noch anmelden – Frist bis 5. Mai verlängert!

Das Forschungssymposium SNP+ «Landschaften unter der Lupe» beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse, Innovationen, Methoden und inter- sowie transdisziplinäre Projekte in und um die einzigartigen Landschaften des Schweizerischen Nationalparks (SNP), der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair (UBEVM) und des Regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair (BVM). Die Veranstaltung bringt Wissenschafter:innen und Forschende verschiedener Disziplinen zusammen, um gemeinsam Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und -methoden zu erhalten, um neue Erkenntnisse zu den Landschaften der Region zu gewinnen und von landschaftsbezogenen Projekten aus anderen Alpenregionen zu lernen. Im Fokus steht dieses Jahr die Erforschung der Besonderheiten und Einzigartigkeiten alpiner Landschaften, deren gesellschaftlicher Bedeutung, ihr Wandel sowie das Beständige – alles Themen rund um die Landschaftsforschung in den Alpen.

Ein zentrales Ziel des Symposiums ist die Förderung des Austausches zwischen Forschenden verschiedener Disziplinen und Regionen. So können spannende Synergien und neue Perspektiven auf die alpine Landschaftsforschung entstehen. In den drei Sessions des Symposiums werden daher sowohl soziale als auch physische Aspekte der Landschaftsforschung betrachtet.

Tauchen Sie ein mit uns in die faszinierende Welt der Landschaftsforschung und erleben Sie die Region Engiadina Val Müstair als einzigartige Forschungslandschaft, die uns Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer natürlichen und kulturellen alpinen Landschaften ermöglicht.

Melden Sie sich bis spätestens 5. Mai ans Symposium an!

Wir freuen uns auf zwei spannende Tage!

PROGRAMM

Donnerstag, 12. Juni (Start: ca. 9:30 in Zernez)

Keynote
Prof. Dr. Ross S. Purves, Geographisches Institut der Universität Zürich

Session 1: Wahrgenommene Landschaft – der sozialwissenschaftliche Blick
In dieser Session beleuchten wir die menschliche Wahrnehmung von Landschaft und ihrem Wandel. Historische Dokumente, Beschreibungen, Literatur und kulturelle Strukturen bilden die Grundlage für die tiefere Betrachtung der Landschaftsentwicklung und deren Wahrnehmung durch den Menschen. Einblicke in die Vergangenheit erhalten wir durch die Fotografie, wodurch der Wandel der Landschaft bildlich dokumentiert wird, oder durch die Untersuchung von Kulturlandschaftselementen wie Terrassenlandschaften und traditionellen Bewässerungsgräben. Auch Flurnamen tragen wertvolle historische Informationen über die Entwicklung der Landschaft in sich. In dieser Session begrüssen wir Beiträge aus der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung.

Session 2: Vielfältige Landschaft – der junge Blick
In dieser thematisch offenen Session bieten wir jungen Forschenden eine Plattform, ihre Arbeiten und Projekte zum Thema Landschaft vorzustellen. Natur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven sind hier gleichermassen willkommen. Junge Forschende haben die Möglichkeit, Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse zu teilen und gemeinsam zu diskutieren. Die Session gibt jungen Forschenden die Möglichkeit, frische Perspektiven auf vielfältige Fragen der Landschaftsforschung einzubringen.

Session 3: Physische Landschaft – der naturwissenschaftliche Blick
Im Mittelpunkt dieser Session steht der naturwissenschaftliche Zugang zur Landschaft. Präsentiert werden Methoden wie Fernerkundung, Datenerhebungen, Experimente und Modellierungen, die eingesetzt werden, um physische Landschaften wissenschaftlich zu analysieren sowie die aus diesen physikalischen Betrachtungsweisen gewonnenen Erkenntnisse. Wir freuen uns über Beiträge zu Prozessen, die zur Landschaftsbildung beitragen, zu natürlichen Einflüssen auf die Landschaften, beispielsweise grosse Beutegreifer, oder zu menschlichen Einwirkungen auf die Landschaftsentwicklung, einschliesslich Themen wie dem Klimawandel und dessen Auswirkungen. Forschungsarbeiten zu Renaturierungen und Revitalisierungen von Landschaften finden ebenfalls Beachtung, um zu verstehen, wie sich Natur- und Kulturlandschaften neu bilden und verändern.

Freitag, 13. Juni – Exkursionen

Exkursion 1: Traditionelle Kulturlandschaft Ramosch – ihre Entstehung und Weiterentwicklung
Die Geschichte der Landschaft wird über Jahrhunderte hinweg im Boden und in vielfältigen Landschaftsstrukturen bewahrt. Alte Bewässerungsgräben, historische Verkehrswege, Terrassen oder Ruinen erzählen von früheren Nutzungen und Eingriffen. Durch transdisziplinäre Herangehensweisen konnten und können viele dieser Spuren erforscht und gedeutet werden. Auf der Exkursion von Vnà nach Ramosch begegnen wir den sichtbaren und verborgenen Zeugnissen der Vergangenheit, die eng mit den heutigen Nutzungsansprüchen an die Landschaft und deren Auswirkungen auf die Biodiversität verknüpft sind. Die Region zeichnet sich durch eine hohe Artenvielfalt aus, insbesondere die Hecken der Terrassenlandschaft sind als Hotspot für Vögel bekannt.
Route: Vnà – Ramosch
Zeitplan:

  • Besammlung: Bahnhof Zernez um 7:35 Uhr
  • Abfahrt ab Zernez, staziun nach Vnà Jalmèr um 7:52 Uhr
  • Rückfahrt ab Ramosch um 14:09 Uhr
  • Gepäcktransport von Zernez nach Scuol Bahnhof möglich

Wanderdetails: Ca. 6 km, Aufstieg ca. 200 m, Abstieg ca. 400 m, reine Laufzeit ca. 2 h
Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung, gute Schuhe
Kosten: Tickets für Zug und Postauto (bitte Tickets besorgen, mit Gästekarte möglicherweise gratis)
Verpflegung: ein Lunchpaket mit regionalen Produkten wird offeriert

Exkursion 2: Die Kulturlandschaft des Val Müstair im Wandel der Zeit
Das Val Müstair hat vielerorts seine Ursprünglichkeit und die Vielfalt seiner Landschaftsstrukturen bewahrt. Gleichzeitig hat die Modernisierung, insbesondere durch umfassende Meliorationsmassnahmen von 1968 bis 2008, deutliche Spuren in der Kulturlandschaft hinterlassen. Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang, der historische und aktuelle Veränderungen beleuchtet und Projekte aus Forschung und Praxis vorstellt, die sich mit dem Erhalt der Kulturlandschaften und der Förderung der Biodiversität befassen.
Route: Sta. Maria – Müstair
Zeitplan:

  • Besammlung: Bahnhof Zernez um 7:55 Uhr
  • Hinfahrt ab Zernez, staziun nach Sta. Maria, cumün um 8:09 Uhr
  • Rückfahrt ab Sta. Maria um 14:15 Uhr

Wanderdetails: Ca. 4 km, Aufstieg ca. 150 m, Abstieg ca. 250 m, reine Laufzeit ca. 2 h
Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung, gute Schuhe
Kosten: Tickets für Postauto (bitte Tickets besorgen, mit Gästekarte möglicherweise gratis)
Verpflegung: ein Lunchpaket mit regionalen Produkten wird offeriert

Exkursion 3: Von der menschlichem Nutzung zum Prozessschutz im Schweizerischen Nationalpark
Auf dieser Exkursion im Ofenpassgebiet geht es um ehemalige Nutzungen wie Alp- und Forstwirtschaft oder Bergbau. Vor über 100 Jahren wurden diese zugunsten des Prozessschutzes im Schweizerischen Nationalpark eingestellt. Wir sehen, wie sich das Gebiet seither entwickelt hat und suchen alte Spuren menschlicher Einflüsse. Doch sind die alle wirklich so alt?
Route: Punt la Drossa – Alp la Schera – Buffalora
Zeitplan:

  • Besammlung: Bahnhof Zernez um 7:55 Uhr
  • Hinfahrt ab Zernez, staziun nach Punt la Drossa P4 um 8:09 Uhr
  • Rückfahrt ab Buffalora P10 um 15:48 oder 16:48 Uhr

Wanderdetails: Marschzeit ca. 4.5 h, mit Inputs und Mittagspause ca. 7.5 h; ca. 700 m Aufstieg
Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung, gute Schuhe
Kosten: Tickets für Postauto (bitte Tickets besorgen, mit Gästekarte möglicherweise gratis)
Verpflegung: ein Lunchpaket mit regionalen Produkten wird offeriert

Organisatorisches

Beiträge
Bitte reichen Sie Ihren Beitrag mit der Anmeldung zum Symposium bis am 13. April 2025 ein. Geben Sie bitte an, ob Sie lieber einen Vortrag oder ein Poster präsentieren möchten. Wir werden Ihre Wünsche soweit möglich berücksichtigen.

Sprache
Die Sprachen des Symposiums sind Deutsch und Englisch. Es wird eine Simultanübersetzung Deutsch – Englisch organisiert.

Verpflegung
Mittagessen am 12. Juni: Wir offerieren das Mittagessen aus lokal und nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anmeldung mit, ob Sie irgendwelche Allergien oder sonstige Unverträglichkeiten haben.

Nachtessen am 12. Juni: Für den Abend organisieren wir ein Nachtessen im Restaurant Bär und Post, Zernez. Die Kosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen und vor Ort bezahlt (Kosten: 35 Fr. plus Getränke).

Übernachtung
Die Hotels in Zernez sind am 12./13. Juni 2025 schon relativ gut gebucht. Bitte reservieren Sie Ihre Zimmer daher möglichst frühzeitig. Wir haben bis am 13. April 2025 ein Zimmerkontingent für die Nacht vom 12./13. Juni in folgenden Hotels reservieren lassen:

Hotel Crusch Alba
Röven 53, CH-7530 Zernez
Tel: +41 81 856 13 30
www.cruschalba-zernez.ch
info@cruschalba-zernez.ch
Kosten pro Person Nacht alleine im Doppelzimmer: 180 Fr.

Hotel Bär und Post
Curtins 108, CH-7530 Zernez
Tel: +41 81 851 55 00
www.baer-post.ch
info@baer-post.ch
Kosten pro Person Einzelzimmer: 149 Fr. / Nacht alleine im Doppelzimmer: 169 Fr.

Hotel Alpina Zernez
Via Suot 121, CH-7530 Zernez
+41 81 854 14 30
https://alpina-zernez.com/de/
info@alpina-zernez.com
Kosten pro Person Einzelzimmer: 110 Fr. / Nacht alleine im Doppelzimmer (Gemeinschaftsbad): 130 Fr. / Nacht alleine im Doppelzimer (mit Badezimmer): 150 Fr.

Bitte organisieren Sie Ihre Reservation für die Übernachtung selbst. Geben Sie bei der Reservation «Forschungssymposium SNP+» als Zweck der Übernachtung an.

Kosten
Die Teilnahme am Symposium vom 12. Juni ist kostenlos.
Für das Nachtessen, die An-/Abreise, die Übernachtung und die Teilnahme an den Exkursionen (Zug- und Bustickets) kommen die Teilnehmenden selbst auf.

Anreise
Zernez liegt im Engadin und ist sehr gut mit dem Zug erreichbar. Verbindungen auf www.sbb.ch.

Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Kategorien