IPBES Europa & Zentralasienbericht - Präsentation für die Öffentlichkeit
Eine regionale Einführungs- und Umsetzungsveranstaltung
An dieser Veranstaltung wird der neue IPBES-Bericht über den Zustand der Biodiversität und der Ökosystemleistungen sowie mögliche politische Ansätze in Europa und Zentralasien den Regierungen und Stakeholdern vorgestellt.

Die Veranstaltung legt den Fokus auf Biodiversität und Ökosystemleistungen sowie politische Ansätze in Europa und Zentralasien:
- Die Resultate des Berichts über den Zustand der Biodiversität und der Ökosystemleistungen in Europa und Zentralasien werden vorgestellt.
- Mögliche politische Ansätze und Lücken in den Erhaltungsbestrebungen der Biodiversität und Ökosystemleistungen werden diskutiert.
- Relevante Stakeholder werden mobilisiert.
Der Event richtet sich an Regierungsvertreter aus Europa und Zentralasien, als auch an Stakeholder aus der Wissenschaft, Ökologie und Wirtschaft.
Die Veranstaltung beinhaltet Präsentationen der Ergebnisse des Berichts sowie eine Podiumsdiskussion mit Regierungsvertretern, Stakeholdern und den Co-Chairs des Berichts - Prof. Markus Fischer (Switzerland) und Prof. Mark Rounsevell (UK). Die offizielle Veranstaltungssprache ist Englisch.
Der Direktor des Bundesamtes für Umwelt, Herr Marc Chardonnens, hält die Eröffnungsrede. Dr. Anne Larigauderie, die Generalsekretärin von IPBES, wird den Weltbiodiversitätsrat vorstellen.
Im Anschluss an diese Eröffnungsveranstaltung findet die PESC-5, die 5th Pan-European Stakeholder Consultation for the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES), am Institut für Pflanzenwissenschaften (IPS) der Universität Bern und im Botanischen Garten in Bern statt.
Dazu gehört

Die Veranstaltung bringt Biodiversitäts-Stakeholder aus Europa und Zentralasien zur Unterstützung der Zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) zusammen. Der Event beginnt am ersten Vormittag mit dem Uptake event: IPBES Europa & Zentralasienbericht - Präsentation für die Öffentlichkeit.

On 6 June 2018 the IPBES report on Europa and Central Asia was presented to governments and stakeholders. The report summarizes the state of biodiversity and ecosystems services, and potential policy approaches in Europe and Central Asia.
Bild: Michael Herger, SCNAT
Die Biodiversität in Europa und Zentralasien hat einen enorm hohen Wert für die Region, aber schwindet Jahr für Jahr. Immer mehr Menschen werden längerfristig in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Dies besagt der erste vom Weltbiodiversitätsrat IPBES erarbeitete Zustandsbericht für Europa und Zentralasien. Die ExpertInnen zeigen diverse Handlungsmöglichkeiten auf und empfehlen, die Biodiversität und die Leistungen der Natur für den Menschen künftig viel stärker zu berücksichtigen. Der Bericht wurde zusammen mit den Zustandsberichten zu Asien-Pazifik, Amerika und Afrika und einem Bericht zur Landdegradierung am 22. März 2018 in Medellìn (Kolumbien) verabschiedet. IPBES, die Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, fasst damit erstmals den Zustand der Natur und die Folgen für die Menschen weltweit zusammen.
Bild: Schwanden GL von Ulrich Wasem/WSLIPBES-CH events
- 5th Pan-European Stakeholder Consultation for IPBES (PESC-5)
- IPBES Europa & Zentralasienbericht - Präsentation für die Öffentlichkeit
- Swiss IPBES Info-meeting, 5th May 2017, Bern
- Swiss IPBES Info-meeting, 19th April 2016, Bern
- Swiss IPBES Info-meeting, 3rd of March 2015, Bern
- Kickoff meeting for the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) in Switzerland 2012
- HauptorganisatorIPBES
Kontakt
Dr. Eva Spehn
SCNAT
Forum Biodiversität Schweiz
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern