Prix Média
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In diesem Dialog kommt Journalistinnen und Journalisten eine wichtige Rolle zu, indem sie komplexe Themen kritisch beleuchten und für ein breites Publikum aufarbeiten. Mit verschiedenen Medienpreisen würdigen und fördern die Akademien der Wissenschaften Schweiz diese journalistische Arbeit.

Wie kommen wir aus der Corona-Pandemie heraus? Und wie stellen wir auch künftig die Stabilität des Stromnetzes sicher? Zwei Fragen, die von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind und von den Wissenschaftsjournalisten Martin Amrein und Arian Bastani umfassend beleuchtet und verständlich dargelegt wurden. Beide überzeugten mit ihren jeweiligen Beiträgen in der «NZZ am Sonntag» respektive der «Republik» die Jury gleichermassen, so dass der Prix Média für Wissenschaftsjournalismus dieses Jahr zwei Mal vergeben wurde. Den Prix Média Newcomer gewinnt Simone Pengue für seinen Dokumentarfilm über biomedizinische Forschungsdaten.
Image: a+
Mit einem interaktiven Erklärstück über Exoplaneten gewinnen Fabien Goubet und sein Team den Prix Média 2020. Die Preisjury zeigte sich beeindruckt von der Kreativität und der wissenschaftlichen Tiefe dieses Online-Beitrags zu Exoplaneten. Den Prix Média Newcomer erhält Michelle Isler für ihren Text zum Geschlechterverhältnis in der Berichterstattung über die Corona Pandemie. Mit grosser Gewandtheit und selbst erhobenen Daten rückt sie eine Realität aus dem Alltag in unser Bewusstsein.
Image: Le Temps
Junge Medienschaffende oder Studierende setzen ein Projekt im Bereich Wissenschaftsjournalismus um: Spannende Artikel, kreative Videobeiträge oder interaktive Webprojekte – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben die Umsetzung der drei besten Ideen mit je 3000 Franken unterstützt. Ein Public-Voting kürt nun den Publikumsliebling als Newcomer.
Image: Akademien der Wissenschaften Schweiz
Mit dem Prix Média 2019 wird Mathias Plüss ausgezeichnet für seinen Beitrag «TUN SIE WAS! – eine Anleitung von A bis Z zur Rettung der Welt», erschienen im «Das Magazin» (No 13, 2019). Die Preisjury würdigt eine ungewöhnliche Herangehensweise des freien Wissenschaftsjournalisten an das Thema «Nachhaltigkeit».
Image: Mathias Plüss
Der Prix Média 2017 der Akademien der Wissenschaften Schweiz geht an Jean-Daniel Bohnenblust und Sophie Gabus, RTS, für den TV-Beitrag über das Potenzial tierischer Gifte in der Medikamentenentwicklung. Den Prix Média Newcomer erhält Alessandro Staehli von der Naturzeitschrift La Salamandre mit einer abenteuerlichen Reise ins Bodenreich. Die Preise sind mit je 5'000 Franken dotiert. Ausserdem unterstützen die Akademien zwei Rechercheprojekte von Julia Richter und Florian Wüstholz mit einem Medien-Förderpreis.

Der Prix Média 2016 der Akademien der Wissenschaften Schweiz geht an Lison Méric, RTS, für den TV-Beitrag über das Stimmenhören. Den Prix Média Newcomer erhalten Julian Schmidli und Timo Grossenbacher vom SRF-Datenteam. Sie recherchierten systematisch die teils problematischen Interessenbindungen von Schweizer Universitäten. Die Preise sind mit 10'000 Franken dotiert. Ausserdem erhielten vier Projekte einen Medien-Förderpreis für die Recherche zu wissenschaftlichen Themen.
Contact
Swiss Academies of Arts and Sciences
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland