Dazu gehört

Bundesrat gibt grünes Licht zum Konzept für Bodenkartierung der Schweiz
Wo sich in der Schweiz welche Böden befinden und welche Eigenschaften sie aufweisen, ist bisher nicht systematisch erfasst. An seiner Sitzung vom 29. März 2023 hat der Bundesrat das Konzept zur schweizweiten Bodenkartierung, welches die Bundesämter für Umwelt BAFU, für Raumentwicklung ARE und für Landwirtschaft BLW erarbeitet haben, genehmigt.
Bild: swisstopo, www.nabodat.ch
Wertvolle Böden erhalten
Jährlich gehen weiterhin knapp Tausend Hektaren Kulturland verloren. Dadurch werden auch zahlreiche Leistungen des Bodens wie die Wasserfiltration oder die Kohlenstoffspeicherung vernichtet, die für das Wohlergehen unserer Gesellschaft zentral sind. Das Nationale Forschungsprogramm "Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden" (NFP 68) macht Vorschläge, wie sich die Raumplanung so gestalten lässt, dass dieser Verlust möglichst klein bleibt. Vor allem soll die Qualität des Bodens bei raumplanerischen Entscheiden eine grössere Rolle spielen.
Bild: Urs Steiger