Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Wie bleibt die Wissenschaft der Schweiz top?

Zeit

15:00 - 17:00

Veranstaltungsort

Kongresszentrum Kreuz, Zeughausgasse 41, 3011 Bern

Die Wissenschaft in der Schweiz ist unter Druck. Wegen geopolitischer Umwälzungen, zunehmendem Populismus weltweit, klammen Bundesfinanzen und dem sich wandelnden Verhältnis zur EU ändern sich die Rahmenbedingungen dafür, wie Forschung gemacht und wie sie in der Gesellschaft verhandelt wird. Was sind eigentlich die Stärken des Wissenschaftssystems Schweiz? Wie können wir sie in schwierigem Umfeld erhalten und so weiterentwickeln, dass die Wissenschaft auch künftig wichtige Impulse setzt?

Diverse, dynamic, collaborative: abstract color composition
Bild: local_doctor/stock.adobe.com

Bitte melden Sie sich bis am 8. Mai an: Anmeldung

Programm

15:00 Uhr
Begrüssung, Jürg Pfister, Generalsekretär

15:05 Uhr
Denkanstösse

#1 Wissenschaft und Gesellschaft: Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Transfer
Franz Barjak, Dozent für Innovationsforschung, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

#2 Wissenschaft in einer Demokratie in Zeiten des Populismus: Philosophische Überlegungen zu komplexen Beziehungen
Claus Beisbart, Institut für Philosophie, Universität Bern

#3 Wissenschaft und Gesellschaft: Zukunftsbilder
Carole Probst, Beobachterin der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft als Forscherin, Evaluatorin und Beraterin; Partnerin und Mitglied der Geschäftsleitung bei econcept AG

16:05 Uhr
Podium

  • Yves P. Auberson, Executive Director Novartis Biomedical Research Global Discovery Chemistry, Vizepräsident Schweizerische Chemische Gesellschaft
  • Mathilde Crevoisier Crelier, Ständerätin, Präsidentin der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur
  • Yves Flückiger, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz

16:50 Uhr
Schlusswort, Philippe Moreillon, Präsident

17:00 Uhr
Apéro riche

Moderation: Patricia Michaud, freie wissenschaftliche Journalistin

Kategorien

Kontakt

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern


Sprachen: Deutsch, Französisch