Klimaschutzmassnahmen und Biodiversität im Konflikt?
43. Parlamentariertreffen der Gruppe «Klimaänderung» zusammen mit der Parlamentarischen Gruppe «Biodiversität» vom 10. Juni 2008
Zwischen Klimaschutz und der Erhaltung der Biodiversität gibt es in vielen Bereichen Synergien, aber auch einige Konflikte. Das Parlamentariertreffen griff Themen aus dem eben erschienenen Positionspapier «Biodiversität und Klima» auf.
Im ersten Referat gab Prof. Christian Körner wichtige Gründe für die Erhaltung der Biodiversität: Ethische Gründe, das kulturelle Erbe, die wirtschaftliche Bedeutung und die ökologische Funktion. Er betonte, dass es nicht um die blosse Zahl der Arten geht sondern darum, welche Arten wir gefährden. Dabei gilt es, zwischen regionalem Verschwinden und globaler Auslöschung («Aussterben») zu unterscheiden. Konflikte zwischen Klimaschutzmassnahmen und der Biodiversität ergeben sich zum Beispiel bei Energieplantagen und Energiewäldern, bei «Kyoto»-Wäldern (schnellwachsende Monokultur-Wälder zur Kohlenstoffbindung) und oft bei hydroelektrischen Anlagen. Erwünschte Folgen für die Biodiversität sind der Aufbau von diversen Wäldern, die Erhaltung von Bergweiden als Ausgleichsflächen oder die Schaffung von neuen Wasserrückhalteräumen. Er plädierte dafür, dass es keine Rechtfertigung für die Zerstörung von Naturräumen und den damit in Kauf zu nehmenden Biodiversitätsverlust gibt, solange es möglich ist, ohne nenneswerte Einschränkung des Lebensstandards mit völlig etablierter Technologie und mit grosser heimischer Wertschöpfung den Energieverbrauch massiv zu senken.
Im zweiten Referat wies Frau PD Dr. Irmi Seidl darauf hin, dass in der Schweiz rund 1 Quadratmeter Kulturland pro Sekunde unwiederbringlich verloren gehen. Die Nutzung des Bodens für Siedlungen und Verkehrsanlagen tritt dabei oft in Konkurrenz mit der Biodiversität, indem Lebensräume für Pflanzen und Tiere zerstört oder zerschnitten werden. Weil mit der Ausdehnung der Siedlungsfläche der Energieverbrauch zunimmt (z.B. für Wohnen und Transport), ist die Siedlungsausdehnung auch klimarelevant. Als Massnahme empfahl I. Seidl insbesondere in den Sektoren Energie, Verkehrs und Raumplanung eine übergreifende Klima- und Biodiversitätspolitik, da diese Sektoren systematisch hohe Treibhausgasemissionen verursachen und die Biodiversität stark beeinträchtigen.
Parlamentarische Gruppe Klimaänderung
- Landwirtschaft im Klimawandel
- Klimaziele und Luftverkehr
- CO2-Gesetzesrevision: Emissionsreduktion im In- oder Ausland?
- Die Schweizer Klimapolitik ist im Wandel
- Veränderungen in den hochalpinen Landschaften und ihre Risiken für die Gesellschaft
- Klimawandel: Was kommt im Sommer auf uns zu?
- Das Übereinkommen von Paris und die Schweiz
- Die Bedeutung des 2-Grad-Zieles für die Schweizer Landwirtschaft
- Wasserkraft – wie wird sie wieder rentabel?
- Können nachhaltige Geldanlagen rentieren?
- Klimakonferenz von Paris aus erster Hand: Eindrücke und Ziele der Schweiz
- Klimawandel, Welternährung und Energiezukunft: Welchen Beitrag leistet die ETH Zürich für eine zukunftsfähige Schweiz?
- Die Klimaänderung findet statt. Wie soll die Schweiz sich anpassen?
- Die Kernaussagen des neuen IPCC Klima-Berichts aus erster Hand
- Ungenutzte Abwärme - ein vergessenes Energiepotenzial
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern: Was geht das uns an?
- Energiegewinnung aus dem tiefen Untergrund - Potenzial, Chancen und Gefahren von Fracking
- Wie hoch sind die volkswirtschaftlichen Kosten der Energiestrategie 2050 ?
- Das komplexe Stromsystem - keine Energiewende ohne Netzausbau
- Klimaänderung und Globaler Wandel - Folgen für die Weltlandwirtschaft
- Klimaänderung – Fakten und Konsequenzen für die Schweiz
- Stromerzeugung mit Gaskraftwerken - zu welchem Preis?
- Kernspaltung und Kernfusion zur CO2-armen Stromerzeugung?
- Verbrennungsmotoren für Mobilität und dezentrale Energieversorgung – klimarelevante Technologien mit Zukunft
- Schweizer Biodiversität im Wandel: neue Erkenntnisse und Herausforderungen für die Zukunft
- Sind Biotreibstoffe der 2. Generation eine Zukunftsperspektive für die Schweiz?
- Klimakonferenz Kopenhagen aus erster Hand
- Wie viel CO2-Reduktion in der Schweiz ? Das CO2-Sparpotential in der Schweiz und konkrete Umsetzung bei Gebäudeerneuerungen
- Kopenhagen Klimakonferenz - Weichenstellung in der Klimapolitik?
- Tourismus: Herausforderung Klimawandel
- Der Handel mit projektbasierten Klimaschutzzertifikaten - Chancen und Grenzen
- Klimaschutzmassnahmen und Biodiversität im Konflikt?
- 20% Reduktion der Schweizer CO2-Emissionen bis 2020 – eine Utopie?
- Individualverkehr: Klimaschutz ohne Komfortverzicht? heute und morgen
- Klimaänderung: Besteht Handlungsbedarf für die Schweiz?
- Ökonomisches zur Klimaänderung – auch Nicht-Handeln kostet
- Feinstaub - woher er kommt und was er im Menschen bewirkt
- Flims Rockslide and Expected Consequences of Climate Change on Slope Stability
- Dialog with the new president of the ETH-board on the topic «water« and on science policy
- Chancen und Risiken der Schweiz im globalen Wettstreit um Ressourcen
- Erhöhtes Risiko durch die Klimaveränderung – erhöhter Gewinn für Versicherer?
- Climate and global change - the challenges of the south may soon be of concern for the north as well
- Mit Energieeffizienz, erneuerbarer Energie und ökologischer Unternehmensführung die Wirtschaft stärken
- Der Klimarappen: Goldene Lösung oder leeres Versprechen? Emissionshandel und CO2-Abgabe aus ökonomischer Sicht
- Hitze in den Städten
- Klimaveränderung - Fakten und Taten. Überblick speziell für die neuen Parlamentarierinnen und Parlamentarier.
- Erdwärme - eine Energie der Zukunft? Möglichkeiten, Grenzen und Realität
- Hitzesommer 2003
- Waldprogramm Schweiz: Ziele und Visionen
- Hänge in Bewegung – Werden Felsstürze und Rutschungen häufiger? Braucht es neue Konzepte im Umgang mit Naturgefahren?
- The sun, source of renewable energy and cause of climate variability
- Das Kyoto-Protokoll und seine Implikationen für die Schweiz
- Schwerverkehr durch die Alpen - Einfluss auf Gesundheit und Klima?
- Grossschutzgebiete: Regionalentwicklung - Tourismus - Früherkennung von Umweltveränderungen
- Klimaänderung: Ein Problem für die Schweiz? Aussagen aus dem eben veröffentlichte IPCC Bericht 2001
- Hochleistungscomputer und gute Beobachtungen: wie früh lassen sich damit Klima- und Wettervorhersagen machen?
- Biodiversität in der Landwirtschaft: ein Nutzen?
- Das globale Klimaproblem – Eine Herausforderung für Industrie, Hochschulen und Behörden
- «Climate models - a view into the future»
- More frequent extreme events and climate change: the dilemma to statistically prove a link and the responsibility of the Swiss Federation
- Is life with todays standard of life possible using just 2000 Watt per person? Will sustainability become a key factor in economy?
- CO2 -Sparen im Ausland mit Schweizer Geld: Eine Chance für das globale Klima und die Schweizer Wirtschaft?
- Biomass Management and its CO2 Effect – Dreams, Potential and Challenges for the Industry
- Abrupt climate change of the past – an in the future? The key contribution of Hans Oeschger and the international postion of today's climate research
- Uncertainties of climate models and the political and economical consequences
- Klimawandel, Naturkatastrophen und Politik in der Schweiz
- Klimarisiken für die Landwirtschaft im Berggebiet
- 3. Konferenz der Vertragsparteien zur Klimakonvention in Kyoto – Folgerungen für die Schweiz
- Stabilisierungsziele der Treibhausgasemissionen und Lösungsansätze
- Nachhaltige Entwicklung – Aktionsplan der Schweiz
- Klimaänderung – Herausforderung für die Schweizer Wirtschaft
- Klimaänderung im Alpenraum