Governance der Regionalentwicklung
Wie Regionen ihr Potenzial nutzen können
Die Neue Regionalpolitik, die Regionalen Naturpärke und vieles mehr: die Entwicklung der Regionen ist in der Schweiz ein zentraler Pfeiler der Politik. Doch wie funktionieren regionale Entwicklungsprozesse wirklich? Und wie liessen sie sich besser unterstützen?
Das Factsheet analysiert bestehende Modelle und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Das Factsheet basiert auf einer Doktorarbeit an der Eidg. Forschungsanstalt WSL über «Governance der Regionalentwicklung», die unter anderem untersucht, wie regionale Entwicklungsträger in der Schweiz regionale Entwicklungsstrategien erarbeiten und umsetzen.
Standard-Nummer: DOI: 10.5281/ZENODO.1308822
Quelle: Willi Y. & Pütz M. (2018). Governance der Regionalentwicklung: Wie Regionen ihr Potenzial nutzen können. Swiss Academies Factsheets 13 (3).
Swiss Academies Factsheets
- Globalisierte Infrastrukturprojekte und ihre lokalen Auswirkungen
- Physik in der Schweiz – für eine innovative Wirtschaft und eine mündige Bevölkerung
- Faktenblatt «Wertvolles Geoland Schweiz»
- Was die Schweiz für die Biodiversität tun kann
- Leistungen von Landschaften fassbar machen
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Mit Biodiversität die SDGs erreichen
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz
- Wie kann die lokale Bevölkerung für Pärke gewonnen werden?
- Gene Drives: Nutzen, Risiken und mögliche Anwendungen
- Pflanzenzüchtung – von klassischer Kreuzung bis Genom-Editierung
- Kleiner Staat, grosse Unternehmen
- Vielfalt ist die Quelle des Lebens
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Biodiversität, eine Garantie für Gesundheit?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance der Regionalentwicklung
- Emissionen rückgängig machen oder die Sonneneinstrahlung beeinflussen: Ist «Geoengineering» sinnvoll, überhaupt machbar und, wenn ja, zu welchem Preis?
- Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
- Neue Ansätze für den Schutz von Kartoffeln gegen die Kraut- und Knollenfäule
- Wasser in der Schweiz
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Planungsansätze im Outdoorsport - Wandern und Mountainbiking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Neue Pflanzenzüchtungstechniken für die Schweizer Landwirtschaft – grosses Potenzial, offene Zukunft
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Den Rohstoffsektor in Entwicklungsländern nachhaltig gestalten - Lokale Auswirkungen, globale Verbindungen und Wissenslücken
- Die Schweiz und der Rohstoffhandel - Was wissen wir? Bilanz und Ausblick
- Gesundheit und globaler Wandel in einer vernetzten Welt - Folgen und Verantwortung für die Schweiz
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Touristische Wertschöpfung in Schweizer Pärken
- Eine Technik im Fokus: Fracking
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für die Schweizer Landwirtschaft
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Globale Ernährungssicherheit und Herausforderungen für die Schweiz
- Die Berggebiete – eine Priorität für eine Welt unter Druck und für die Schweiz
- Globale Wasserversorgung – und die Konsequenzen für die Schweiz
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)