Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Prix Schläfli

Plume Grand Duc - Prix Schläfli
Bild: Caspar Klein

The Prix Schläfli rewards the best Swiss PhDs in natural sciences. It is one of the oldest prizes in Switzerland. Since the first awarding in 1866, 127 young talents in different natural science disciplines have been distinguished.

The prize has the following aims:

  • Promote young talents (promotion of young scientists and support of academic excellence) in the different natural science disciplines
  • Highlight the importance of young scientists in the Swiss research landscape

Guidelines

Award Ceremonies


Why the Prix Schläfli?

Dr. Alexander Friedrich Schläfli of Burgdorf, Switzerland, who died in 1863 at the age of 35 in Baghdad, bequeathed his entire estate to the Swiss Society of Natural Sciences (SHSN) on the condition "that the Society shall found [...] an annual and perpetual prize on some question of physical science. The choice and the value of this prize will be at the exclusive discretion of the said Society". The SHSN therefore set up a commission that would manage the "Schläfli Fund" which consisted of CHF 9,605.45. From 1866, when the first A.F.Schläfli Prize was awarded, to the present day, more than 100 laureates have benefited from this prize.


Meldungen

Prix Schläfli 2023: Joël Bloch, Ariadni Afroditi Georgatou, Simone Bavera, Michelle Frei

Prix Schläfli 2023 für die vier besten Dissertationen in den Naturwissenschaften

Simone Bavera (Astronomie), Joël Bloch (Biologie), Michelle Frei (Chemie) und Ariadni Afroditi Georgatou (Geowissenschaften) werden für Erkenntnisse im Rahmen ihrer Dissertationen mit dem Prix Schläfli 2023 ausgezeichnet. Die Akademie der

Bild: SCNAT

Ein Vermögen für die SNG

Alexander Friedrich Schläfli aus Burgdorf starb 1863 in Bagdad. Sein Vermögen hinterliess er der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG) mit der Bedingung, dass «die Gesellschaft einen alljährlichen Preis zu einer beliebigen Frage der Physikwissenschaft verleihen wird – Die Physikwissenschaft beinhaltete immer die Physik und die Naturwissenschaften (nach Verh. 1917, Seite 97). [...] Die Auswahl und die Höhe des Betrags sind der genannten Gesellschaft vorbehalten».