Optimale Bedingungen für Schweizer Wissenschaft
Die SCNAT bringt sich bei internationalen wissenschaftspolitischen Entwicklungen ein und vertritt die Interessen der Schweizer Naturwissenschaften weltweit. Sie ist Mitglied des International Science Council (ISC), einem Dachverband mit über 140 nationalen und regionalen Wissenschaftsorganisationen sowie mehr als 40 internationalen Fachunionen. Für Entscheidungsgremien des ISC und wissenschaftliche Komitees von ISC-Programmen nominiert die SCNAT Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Schweiz. Seit 2016 hat sie zudem die Leitung und Geschäftsführung der europäischen ISC-Mitglieder inne.
Über ihre disziplinären Plattformen Biologie, Chemie, Geowissenschaften sowie Mathematik, Astronomie und Physik unterstützt die SCNAT ausserdem die Mitgliedschaft der Schweizer Landeskomitees in internationalen Fachunionen.
Aktuell
Flavia Schlegel wurde vom International Science Council (ISC) zu seiner ersten Sonderbeauftragten für Wissenschaft in globaler Politik ernannt. Ihre Aufgabe ist es, die Sichtbarkeit und Stimme der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft innerhalb der UNO und anderer globaler Politikforen, wie der G20, zu stärken, indem sie die Identität und Präsenz des Council auf höchster politischer Ebene stärkt.
Bild: ISCDer International Science Council (ISC) repräsentiert in einer Organisation die globale Stimme der Wissenschaften. Der ISC ist das Ergebnis des Zusammengehens von International Council for Science (ICSU) und International Social Science Council (ISSC). Die Gründungsversammlung fand am 4. Juli in Paris statt.
Bild: ISCZur Förderung von Open Data in der Wissenschaft haben die europäischen Mitglieder des International Council for Science (ICSU) ein Statement mit Empfehlungen für Europa verabschiedet. Diese betreffen die FAIR-Daten-Prinzipien, Datenrepositorien, Datenkompetenz, Anreiz- und Belohnungssysteme, Forschungsdaten-Management und Forschungskultur.
Guéladio Cissé wird die Wissenschaftscommunity der Schweiz im Committee on Freedom and Responsibility in the conduct of Science (CFRS) des International Council for Science (ICSU) bis 2018 vertreten.
Mit Nina Buchmann wird die Schweizer Forschungsgemeinschaft in den kommenden drei Jahren im Committee on Strategic Planning and Review (CSPR) des International Council for Science (ICSU) vertreten sein.
Kontakt
Dr. Roger Pfister
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern